Fragetechniken und FrageartenWie Coaching-Fragetechniken das Denken anregen

Was sind systemische Fragen? Was können Führungskräfte von Coaches in Sachen Kommunikation lernen? Regen gezielte Fragen den Denkprozess an und fördern sogar die Kreativität? Was zeichnet alternative Fragen aus? Hier finden Sie Antworten. Lernen Sie außerdem, wie man sich mit Fragen auf wichtige Gespräche vorbereitet.

Durch geschickte Fragen zum Denken anregen

In manchen Gesprächssituationen reicht es nicht aus, eine Frage zu stellen und die Antwort zu hören. Die Probleme oder die Hintergründe sind zu komplex, als dass sie mit einer einfachen Antwort gelöst oder geklärt werden können.

Dann helfen spezielle Fragen weiter, die den Befragten provozieren, einen Sachverhalt genau zu bedenken oder aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Diese speziellen Fragen werden auch als systemische Fragen bezeichnet.

Diese Fragen sind darauf ausgerichtet, mehr über das Denken, das Wollen und das Fühlen des Gesprächspartners zu erfahren. Sie können auch gezielt aus taktischen Gründen genutzt werden, um das Gespräch zu steuern oder um den Befragten anzuregen, seine Meinung zu überdenken.

Viele dieser Fragen kommen deshalb bei einem Beratungs- oder Coachinggespräch zum Einsatz. Im Folgenden werden einige dieser speziellen oder systemischen Fragen vorgestellt.

Alternative Fragen

Alternative Fragen sind eine besondere Form der geschlossenen Fragen. Dabei werden in die Frage bereits zwei oder mehr Alternativen eingebaut, zwischen denen sich der Befragte dann entscheiden kann oder entscheiden muss.

So lassen sich Entscheidungen und Prioritäten abfragen oder Standpunkte wiederholen.

Beispiele für alternative Fragen

Trinken Sie lieber Tee oder lieber Kaffee?

Besprechen wir das heute um drei oder am Freitag um zehn Uhr?

Wie schätzen Sie das ein: Liegt das Problem im Verfahren oder im Material begründet?

Mit derlei Fragen lassen sich Gespräche sehr zielführend gestalten. Der Gesprächspartner hat noch einen Spielraum für seine Antwort, kann sogar abweichen und mit einem „Weder noch …“ antworten. Dann wird er seine Antwort begründen und erläutern.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema