Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenbewertung mit Punkt-Bewertung, Profilanalyse und Preisstrukturanalyse

  • Vorgehensweise und Methoden zur Lieferantenbewertung
  • Informationen und Quellen zur Leistungsbeschreibung von Lieferanten auswerten
  • Scoring-Modell (Punkt-Bewertungsverfahren) zur Lieferantenbewertung
  • Bewertungsmatrix zur Lieferantenbewertung
  • Profilanalyse zur Lieferantenbewertung
  • Preisstrukturanalyse zur Lieferantenbewertung
  • 13 Vorlagen im Praxisteil

Vorgehensweise und Methoden zur Lieferantenbewertung

Es gibt unterschiedliche Methoden und Vorgehensweisen, die dabei helfen, die Leistungsfähigkeit von Lieferanten zu vergleichen und zu bewerten.

Punkt-Bewertungen

Meistens werden Punkt-Bewertungsverfahren, Scoring-Modelle oder Weighted-Point-Methods eingesetzt. Sie nutzen Noten, Indizes oder Kennzahlen zur Bewertung der Leistungsfähigkeit eines Lieferanten.

Für ausgewählte Bewertungskriterien, die sich messen, schätzen oder beurteilen lassen, werden Einzelbewertungen durchgeführt und diese dann zu einem Gesamtwert zusammengeführt. Mit Gewichtungsfaktoren können einzelne Kriterien und Lieferantenleistungen unterschiedlich stark in die Gesamtbewertung eingehen.

Profilanalyse

Eine weitere Methode, um Lieferanten zu bewerten und auszuwählen, ist die Profilanalyse. Sie bildet ab, welche Mindest- oder durchschnittlichen Anforderungen das Unternehmen an die Lieferanten stellt und welche Lieferanten diesen Anforderungen entsprechen. So ergeben sich typische Leistungsprofile für einen Lieferanten.

Preisstrukturanalyse

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis, das ein Lieferant bietet, besser bewerten zu können, brauchen Sie detaillierte Informationen zur Kalkulation des Lieferanten. Diese können Sie mit der Methode Preisstrukturanalyse erheben und auswerten.

Dabei analysieren Sie die einzelnen Kostenarten und Bestandteile des Preises, den Ihr Lieferant in sein Angebot schreibt. Diese setzen Sie mit den angebotenen Leistungen in Beziehung. Damit machen Sie die Angebote der einzelnen Lieferanten vergleichbar und können diese bewerten.

Welche Bewertungsmethode ist am besten geeignet?

In der Praxis haben sich Punkt-Bewertungsverfahren bewährt. Damit lassen sich quantitative und messbare Kriterien (zum Beispiel Preise oder Lieferzeiten) berücksichtigen, aber auch qualitative Kriterien (zum Beispiel Image oder Service).

Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Methode und der Detailgrad der Bewertung von der Bedeutung der Produkte für Ihr Unternehmen und von der Rolle abhängen, die der Lieferant ausfüllen soll.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema