Führungskompetenz entwickelnFührungskompetenz Mitarbeiterführung verbessern

Die Mitarbeiterführung ist eine der wichtigsten Führungskompetenzen, denn Mitarbeitende erwarten, gut geführt zu werden. Dabei ist wichtig, dass die Führungskraft mit ihren Mitarbeitenden kommuniziert. Sie muss die Mitarbeiterleistung überwachen und sich von Mitarbeitern trennen, wenn sie die erwartete Leistung nicht bringen. Wie pflegen Sie als Führungskraft die Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitenden?

Gute Mitarbeiterführung ist individuell

Eine gute Führungskraft müsste mit jedem einzelnen Mitarbeiter und jeder einzelnen Mitarbeiterin, für den sie die Verantwortung trägt, (fast) jeden Tag sprechen. Das ist in der Praxis selten möglich und auch nicht unbedingt nötig.

Denn nicht alle im Team benötigen immer die gleiche Aufmerksamkeit: Manche arbeiten eigenverantwortlich und zuverlässig, andere brauchen mehr Führung und Kontrolle. Passen Sie die einzelnen Maßnahmen zur Mitarbeiterführung deshalb immer an Ihre Situation und an die einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an.

Worauf es bei der Mitarbeiterkommunikation ankommt

Auch wenn Sie nicht jeden Tag mit allen Mitarbeitenden sprechen können, sollten Sie als Führungskraft dennoch immer alle im Blick haben. Stellen Sie sicher, dass alle aus Ihrem Team bei Bedarf mit Ihnen sprechen können und auch Sie in regelmäßigen Abständen mit jeder und jedem einmal gesprochen haben.

Dann fallen diese Gespräche meist kurz aus, weil immer die wirklich relevanten Aspekte besprochen werden. Als grobe Faustregeln können gelten:

  • Sprechen Sie jeden Tag mit mehreren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
  • Sprechen Sie nicht länger als 15 Minuten (eine Stunde Aufwand pro Tag für aktive Mitarbeiterführung).
  • Schaffen Sie einen einfachen Rahmen für das Gespräch; am besten am Arbeitsplatz des Mitarbeiters, sofern das möglich ist, oder an einem neutralen Ort (kann auch einmal die Kaffeeküche sein, aber achten Sie gegebenenfalls auf die Vertraulichkeit).
  • Machen Sie sich Notizen.
  • Sie sollten mindestens alle zwei Wochen einmal mit jedem Mitarbeiter und jeder Mitarbeiterin gesprochen haben – auch wenn deren Arbeitszeit außerhalb Ihrer eigenen Arbeitszeit liegt.
  • Mit Mitarbeitenden, die an anderen Standorten oder im Homeoffice arbeiten, sollten Sie regelmäßig telefonieren, eine Online-Besprechung durchführen oder zumindest per E-Mail kommunizieren.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema