Six SigmaSix Sigma einführen und anwenden

  • Lohnt sich Six Sigma?
  • Fallen bei der Einführung von Six Sigma
  • Six Sigma einführen und positive Effekte nutzen
  • Wirtschaftlichkeit von Six Sigma prüfen
  • Ziele für Six-Sigma-Projekte definieren
  • Vorgehensweise bei der Einführung von Six Sigma
  • 3 Vorlagen im Praxisteil

Lohnt sich Six Sigma?

Große Unternehmen stellen heraus, dass sie viele Milliarden Euro mit Six Sigma einsparen. Für kleine und mittelständische Unternehmen lässt sich ebenfalls feststellen: Die Prozessanalyse deckt Fehler und ihre Ursachen auf, hilft bei Kosteneinsparungen und beschleunigt die Abläufe.

Gerade die intensive Arbeit am Detail, das ständige Hinterfragen und die konsequente Umsetzung von Verbesserungen tragen dazu bei, dass erhebliche Potenziale im Unternehmen erschlossen werden. Davon profitiert vor allem der Kunde.

Fallen bei der Einführung von Six Sigma

Manche Six-Sigma-Beratungen warnen aber auch: Ein Drittel aller Six-Sigma-Initiativen misslingt. Die Gründe dafür sind:

  • fehlendes Wissen über Verbesserungskonzepte
  • fehlende Unterstützung durch das Top-Management
  • Widerstände in der Belegschaft und in der Unternehmenskultur
  • fehlende Anstrengung bei Mitarbeitenden und Vorgesetzten
  • Scheu vor dem Aufwand für Datenerhebung, Messung, Analyse, Durchführung von Experimenten
  • Maßnahmen und Lösungen zur Verbesserung von Prozessen versanden
  • der hohe Aufwand für Schulungen und Ausbildung wird letztlich nicht akzeptiert

Deshalb sollten jedes Unternehmen und seine verantwortlichen Führungskräfte genau überlegen, ob ein Qualitätsmanagementsystem wie Six Sigma eingeführt werden muss – und ob die Investitionen in die Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Prozessverbesserungen und Änderungen aufgebracht werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema