Stakeholder erkennen und analysierenStakeholder identifizieren
Warum man seine Stakeholder kennen sollte
Die zentrale Frage zur Identifikation von Stakeholdern ist: Auf wessen Interessen muss das Unternehmen Rücksicht nehmen?
Es gibt zwar vielfältige Modelle, die helfen sollen, Stakeholder oder Anspruchsgruppen zu identifizieren. Eine allgemeingültige und vollständige Checkliste gibt es aber nicht. Insofern gibt es auch keine Gewähr, dass es nicht doch einen wichtigen Stakeholder außerhalb des Blickfelds des Unternehmens gibt.
Die Gefahr, einen Stakeholder zu übersehen, ist eher gering. Groß dagegen ist die Gefahr, seinen Einfluss zu unterschätzen.
Beispiel: Stakeholder unterschätzen
Volkswagen hatte bei einigen Dieselfahrzeugen die Abgaswerte durch eine Software manipuliert. Aufgedeckt hat diesen Skandal eine kleine Non-Profit-Organisation, International Council on Clean Transportation (ICCT).
Sie wollte nachweisen, dass Dieselfahrzeuge besonders sauber sind, und nahm deshalb Messungen vor. Die Ergebnisse widersprachen dem, was zuvor auf Testständen gemessen worden war und was Grundlage für die Zulassung der Fahrzeuge gewesen war.
Das ICCT gab seine Messergebnisse und Erkenntnisse an die kalifornische und amerikanische Umweltbehörde weiter. Nachdem VW nicht bereit war zu kooperieren und das Problem zu lösen, leiteten die Behörden ein Verfahren ein. Mit den bekannten Folgen für den Autobauer.


