Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse (FMEA)Teams in FMEA-Projekten – Zusammenstellung und Teamarbeit
- Rollen und Aufgaben im FMEA-Projekt festlegen
- Vorgehensweise für eine Prozess-FMEA
- FMEA-Kick-off-Meeting: System, Funktion, Fehlermöglichkeiten und Risiken besprechen
- Projektleitung: Teamergebnisse im FMEA-Formblatt aufbereiten
- Teamarbeit: FMEA-Formblatt besprechen und Ergebnisse bewerten
- Projektleitung: Dokumentation erstellen
- Qualitätskultur im Unternehmen mit FMEA fördern
- 5 Vorlagen im Praxisteil
Rollen und Aufgaben im FMEA-Projekt festlegen
Jedes FMEA-Projekt braucht einen Anlass und einen Initiator. Wenn es um eine Produkt-FMEA geht, erfolgt diese meist im Rahmen der Produktplanung und Produktentwicklung.
Auftraggeber der FMEA
Die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter, der dafür die Verantwortung trägt, plant im Produktentwicklungsprozess ein, dass eine Fehler-Möglichkeiten- und Fehler-Einfluss-Analyse durchgeführt wird. Diese Person ist dann auch Auftraggeber für das FMEA-Projekt.
FMEA-Projektleitung
Der Auftraggeber wendet sich an einen FMEA-Experten und wählt eine geeignete Person für die FMEA-Projektleitung aus. Experte und Projektleitung können ein und dieselbe Person sein.
Gemeinsam stimmen sie die Vorgehensweise ab und bereiten das FMEA-Projekt vor. In der Vorbereitungsphase hat das FMEA-Team die folgenden Aufgaben:
- das Produkt (System) für die FMEA wird genau definiert,
- alle wichtigen Informationen werden zusammengestellt,
- ein Zeitplan für die Durchführung der FMEA wird erstellt,
- die Teamgröße und Teamzusammensetzung werden bestimmt.
Aus den vorliegenden Informationen erstellen die Projektleitung und der FMEA-Experte ein Systemdiagramm (Strukturanalyse) und ein Funktionsdiagramm (Funktions- und Aufgabenanalyse) für das Produkt, das jeweils alle relevanten Systemelemente enthält und beschreibt. Zudem werden Funktionen zugeordnet.
Diese Vorbereitung dient als Startvorlage für die erste Teamsitzung, das FMEA-Kick-off-Meeting.