272Probleme im Prozess lösenWie Eskalationsmanagement funktioniertEskalationen sind Abweichungen im Prozessverlauf, sobald bestimmte Ereignisse eintreten. Notwendige Entscheidungen müssen dann auf anderen Hierarchieebenen getroffen werden. Wann kommt es zu…
FirmenzusammenschlussWas bei einer Firmenfusion zu beachten istEin Firmenzusammenschluss kann die Wertschöpfung erhöhen. Die eigene Marktposition verbessert sich. Doch von welchen weichen Faktoren hängt der Erfolg der Firmenfusion ab? Und wie löst man Fragen zum…
152Ziele SMART formulierenSMARTe Ziele und wie sie formuliert werdenMitarbeitende verstehen und verfolgen Ziele nur dann, wenn diese klar formuliert sind und deutlich wird, warum sie wichtig sind. Das gelingt mit der SMART-Formel für Ziele. Damit erkennen die…
043BenchmarkingErgebnisse der Benchmarking-Studie umsetzenIn der abschließenden Phase des Benchmarking-Prozesses werden die Ergebnisse des Unternehmensvergleichs in Aktionen und Projekte überführt. Produkte und Prozesse werden so verbessert, wie es das…
021ProtokollführungWarum Protokolle in Unternehmen wichtig sindWozu dient ein Protokoll in Unternehmen? Welche Arten von Protokollen gibt es? Und welche Vorteile hat es, ein Protokoll zu erstellen? Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Protokollen in der Praxis.…
146Angebotsverfolgung und ProjektsteuerungProjekte im Zeitplan und Kostenrahmen steuernIm Rahmen der Projektsteuerung wird überwacht, ob Projekte im Zeitplan bleiben, das Budget nicht überschreiten und zum gewünschten Ergebnis führen. Mit dem hier vorgestellten Excel-Tool haben Sie alle…
171Ressourcen und Dienste planenRessourcen in Unternehmen effizient verteilenDurch eine gezielte Zuweisung von Ressourcen können Unternehmen ihre Leistung steigern, Kosten kontrollieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Wie funktioniert strategische Ressourcenplanung?…
189Projektkosten und Projektbudget planenProjektkosten kalkulieren und Projektbudget erstellenWie werden Projektkosten kalkuliert? Welche Informationen sind relevant? Welche Ressourcen sind wichtig? Und welche Kostensätze werden verwendet? Im Folgenden erläutern wir die Schritte der…
198Multiprojektmanagement (MPM)Projektportfolio als Übersicht für das MultiprojektmanagementMit Projektportfolios und dazugehörigen Portfolio-Diagrammen bieten Sie Ihrer Geschäftsleitung wichtige Informationen für Entscheidungen zu den geplanten und laufenden Projekten. Sie machen die…
032VerhandlungsführungVerhandlungsstile und VerhandlungsstrategienMit der Verhandlung wird die Annahme getroffen, dass es ein für alle Verhandlungspartner akzeptables Ergebnis geben kann. Doch für den Weg dorthin gibt es unterschiedliche Verhandlungsstrategien und…
043BenchmarkingBenchmarking und Benchmarking-Prozess im ÜberblickBenchmarking heißt: Lernen von den Besten! Dazu wird ein Benchmarking-Projekt initiiert, das aus vier Phasen besteht. In jeder Phase wird eine Kernfrage bearbeitet. Diese lauten: Worin will sich das…
060InnovationsstrategieTarget Operating Model (TOM) – Leitfaden für die UmsetzungEin Target Operating Model (TOM) ist entscheidend, um strategische Ziele in umsetzbare Strukturen zu überführen. Dieser Beitrag erläutert, wie Sie Prozesse, Technologien, Organisation und Kompetenzen…
198Multiprojektmanagement (MPM)Projekte als Teil des MPM-Prozesses planenDie ersten Schritte im Prozessmodell für das Multiprojektmanagement (MPM) sind darauf ausgerichtet, die Projekte zu identifizieren, die den größten Beitrag zu den Unternehmenszielen und Strategien…
057Roadmap entwickelnWie Sie eine Roadmap erstellen und anwenden – Vorgehen im ProjektWenn Sie eine Roadmap für Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder für Technologien entwickeln wollen, sollten Sie dies als Projekt angehen. Erfahren Sie, welche Schritte Sie für Ihr Roadmap-Projekt…
084Change-ManagementVorgehensweise und Methoden des Change-ManagementsEs hängt vom Thema, von den Rahmenbedingungen und vom Know-how der Mitarbeiter ab, welche Methoden und Instrumente in einem Change-Projekt eingesetzt werden; zum Beispiel aus den Bereichen…
152Ziele SMART formulierenWie SMART formulierte Ziele wirkenWie führen und arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen mit Zielen? Wenn Ziele SMART formuliert sind, übernehmen Mitarbeitende selbst Verantwortung für die Ergebnisse und ihre Leistung. Sie denken…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungKonzept für die zielorientierte Führung mit ZielklausurenDamit Zielklausuren funktionieren, muss die zielorientierte Führung im Unternehmen eingeführt sein. Dazu sind mehrere Bausteine notwendig, die im Folgenden vorgestellt werden. Zielklausuren nutzen…
098Six SigmaAusbildung der Mitarbeiter für Six-Sigma-Gürtel (Six Sigma Belts)Die Vorgehensweise und die Methoden und Werkzeuge für Six Sigma sind anspruchsvoll und bedürfen besonderer Kompetenzen. Diese werden in einem speziell für Six Sigma entwickelten Ausbildungssystem…
215Design ThinkingDesign Thinking in der Organisation etablierenDesign Thinking ist kein einmaliges Projekt, sondern sollte als Managementmethode für Innovationen fest im Unternehmen eingeführt und verankert werden. Dazu müssen Vorgehensweisen und Methoden in die…
154Externe Unternehmensberatung oder Interim Manager auswählenAnforderungen und Erwartungen an die Unternehmensberatung festlegenUnternehmensberatungen leisten für ihre Kunden, was diese selbst nicht können oder nicht wollen. Wenn es an Know-how oder an Kapazität fehlt, kann der Einsatz einer Beratung hilfreich sein. Manchmal…