VertriebBesseres Zuhören ist eine Superkraft im VerkaufsgesprächDie Kunst des Zuhörens unterscheidet gute Verkäufer von großartigen Verkäufern. Wer seine Kunden wirklich versteht – ihre Bedürfnisse, Herausforderungen und Ziele – hat einen klaren…
FührungWeiche Führungsziele für neue FührungskräfteAls Führungskraft tragen Sie Verantwortung für Ihr eigenes Handeln und sind gleichzeitig der erste Ansprechpartner für Ihre Mitarbeitenden. Zudem müssen Sie selbstständig Ziele setzen, diese erreichen…
ArbeitssicherheitEine Gefahrstoffunterweisung richtig durchführenWozu dient die Gefahrstoffunterweisung? Wie führen Unternehmen diese ordnungsgemäß durch? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche gesetzlichen Vorschriften es gibt und worauf Sie bei der mündlichen…
UnternehmenskulturWie Führungskräfte mehr Transparenz im Unternehmen schaffenWas versteht man unter offener Kommunikation im Unternehmen? Wie erzeugen Führungskräfte und Manager mehr Vertrauen? Und wie funktioniert eine transparente, authentische interne und externe…
Mitarbeitende über Regelaltersgrenze hinaus beschäftigenÄltere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind nicht einfach ersetzbar und aufgrund Ihrer Erfahrung wertvoll für das Unternehmen. Deshalb beschäftigen einige Unternehmen Mitarbeitende auch über das…
MitarbeiterbindungWas sind freiwillige Sozialleistungen und was gehört dazu?Bieten Unternehmen Geld- oder Sachleistungen zusätzlich zum Entgelt an, kann das die Mitarbeiterbindung stärken. Welche freiwilligen Sozialleistungen gibt es und wie lassen sie sich umsetzen? In…
KommunikationsmanagementWie Sie ein Mission Statement formulierenDas Mission Statement muss kurz, prägnant, einfach und gleichzeitig einzigartig sowie authentisch formuliert werden. Wie Sie von einer Ideensammlung über die ersten Entwürfe zum perfekten Mission…
FührungFührungsstile nach Goleman anwendenWelche Führungsstile nach Goleman gibt es? Und warum sollten Sie diese voneinander abgrenzen können? Lernen Sie die sechs verschiedenen emotionalen Führungsstile kennen. Erfahren Sie, in welchen…
Remote-WorkDSGVO-konformes Handeln im Homeoffice etablierenUm die Arbeit auch zu Hause gesetzeskonform zu gestalten, braucht es klare Regeln zum Datenschutz. Wie können Sie Ihre Beschäftigten dabei unterstützen, Firmendaten im Homeoffice DSGVO-gerecht…
Remote-ArbeitMitarbeiter aus dem Ausland einstellen – sieben PraxistippsWie gehen Sie vor, wenn Sie auf einen weltweiten Talentpool zugreifen und Mitarbeitende im Ausland suchen und auch dort beschäftigten wollen? Von der internationalen Stellenausschreibung bis hin zur…
Design ThinkingDer Design-Thinking-Prozess am Beispiel erklärtMit Design Thinking lassen sich neue und innovative Ideen gemeinsam sowie zuverlässig generieren. Ein Beispiel zeigt, was mit dieser Methode möglich ist. Welche Phasen des Design-Thinking-Prozesses…
FeedbackDem Chef Feedback geben – so sagen Sie Ihre MeinungDem Chef Feedback geben? Gefragt sind jetzt Selbstbewusstsein, Fingerspitzengefühl und eine Strategie. Wie wird Ihr Feedback zum Coaching für den Chef? Und wann ist der optimale Zeitpunkt für das…
FührungWie Sie das Engagement der Mitarbeiter fördernWas treibt motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an? Welchen Einfluss hat das Verhalten der Führungskraft auf die Mitarbeitermotivation? Woran erkennt man echtes Engagement? Und welchen Einfluss…
Projektleitung übernehmenWelche Kompetenzen Sie für die Projektleitung benötigenWelche fachlichen und persönlichen Kompetenzen benötigen angehende Projektleiter? Welche Rollen übernehmen sie in der Berufspraxis? Und was können sie von Managern, Führungskräften und Unternehmern…
Objectives and Key ResultsOKR-Methode im Unternehmen einführenLohnt sich die Einführung der OKR-Methode? Welche Probleme werden vermieden? Wie legt man Objectives fest? Und wie die Key Results? Die Autorin erläutert, wie man OKRs entwickelt. Sie klärt auch die…
KommunikationDer unterschätzte Nutzen von Gossip am ArbeitsplatzWo klassische Kommunikationswege in Organisationen ins Stocken geraten, kann ein unerwarteter Helfer einspringen: Gossip. Was lange als Störfaktor galt, wird heute zunehmend als nützliches Instrument…
ArbeitsrechtWie Sie ein Sabbatical beantragenWenn Sie eine berufliche Auszeit planen, sollten Sie Ihren Arbeitgeber frühzeitig einbeziehen. Beachten Sie dabei bestehende Regelungen und begründen Sie Ihren Wunsch nach einem Sabbatical. Dann…
GesprächsführungMit dem Eisbergmodell zwischenmenschlich besser kommunizierenWas besagt das Eisbergmodell? Wie lassen sich die Erkenntnisse zur zwischenmenschlichen Kommunikation im Unternehmen sinnvoll nutzen? Erfahren Sie anhand von Beispielen, wie Führungskräfte das…
Positive ArbeitseinstellungTipps für gute Laune beim ArbeitenGute Laune bei der Arbeit resultiert aus dem richtigen Mindset. Aber wie kommt man zu einer positiven Arbeitseinstellung? Welche Rolle spielen Vorgesetzte und Kollegen? Und wie werden Sie selbst…
SparringspartnerWie Sparring bei Managern und Unternehmern funktioniertSparringspartner finden gemeinsam mit ihren Klienten eine Lösung für konkrete Aufgaben. Sie hinterfragen vorhandene Ideen zur Lösung und entwickeln sie weiter. Was unterscheidet sie von Coachs und…