Harte und weiche FaktorenWarum Soft Facts für den Unternehmenserfolg wichtig sindWas sind harte Faktoren? Und wie unterscheiden sie sich von weichen Faktoren? Warum sind Soft Facts die Basis für den Unternehmenserfolg? Und wie kann man weiche Faktoren verbessern? Warum…
SortimentsbereinigungProdukte aus dem Sortiment nehmenWenn die Umsatzrendite sinkt oder Produktionsprozesse zu komplex werden, sollten Firmen ihr Produktsortiment verkleinern. Welche Auswahlkriterien sind ausschlaggebend? Wie setzen Sie die…
UnternehmertumLebenszyklus von Unternehmen – neun PhasenWas ist der Unternehmenslebenszyklus? Aus welchen Phasen besteht er? Und welche Rahmenbedingungen entscheiden darüber, ob sich das Unternehmen zum Positiven oder zum Negativen entwickelt? Der Autor…
Remote-ArbeitMitarbeiter aus dem Ausland einstellen – sieben PraxistippsWie gehen Sie vor, wenn Sie auf einen weltweiten Talentpool zugreifen und Mitarbeitende im Ausland suchen und auch dort beschäftigten wollen? Von der internationalen Stellenausschreibung bis hin zur…
MarketingWie setzt man Kundenzentrierung im Unternehmen um?Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, wie sie Kundinnen und Kunden wahrnehmen. Deshalb ist kundenzentriertes Handeln und Kommunizieren wichtig. Aber wie setzt man das in der Praxis um? Tipps,…
Projektleitung übernehmenWelche Kompetenzen Sie für die Projektleitung benötigenWelche fachlichen und persönlichen Kompetenzen benötigen angehende Projektleiter? Welche Rollen übernehmen sie in der Berufspraxis? Und was können sie von Managern, Führungskräften und Unternehmern…
Kosten senkenRentabilität im Unternehmen verbessernUm die Rentabilität in Unternehmen zu verbessern, müssten Kosten gesenkt werden. Strategisch Kosten zu senken heißt zuerst, seine Potenziale zu suchen und sich ehrgeizige, aber realistische Ziele zu…
KennzahlenBenchmarking – Methoden, Typen und Arten in der ÜbersichtWelche Benchmarking-Typen gibt es? Welcher passt am besten zu Ihrer Branche und Ihren Zielen? Welche Methoden sollten Sie darüber hinaus zumindest kennen? Alle gängigen Benchmarking-Arten kurz erklärt…
FührungWie Führungskräfte mit Flurfunk umgehenWie schaffen Sie Gerüchte schnell und nachhaltig aus der Welt? Lässt sich der Flurfunk im Unternehmen vermeiden oder wenigstens einschränken? Und was tun, wenn das Phänomen Flurfunk in der…
FührungUnternehmensvision als Führungsinstrument nutzenWie können Führungskräfte die Unternehmensvision nutzen, um die Kräfte zu bündeln, die Aktivitäten in eine gemeinsame Richtung zu lenken und die Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu…
FirmenzusammenschlussWas bei einer Firmenfusion zu beachten istEin Firmenzusammenschluss kann die Wertschöpfung erhöhen. Die eigene Marktposition verbessert sich. Doch von welchen weichen Faktoren hängt der Erfolg der Firmenfusion ab? Und wie löst man Fragen zum…
Entscheidungen treffenKI in der Personalauswahl – Chancen und RisikenWelchen Chancen bietet Künstliche Intelligenz im Bereich Recruiting? Welche Risiken gibt es? Gibt es auch Nachteile? Was unterscheidet Rationalität und Bauchgefühl? Und wann ist welche…
AnzeigeErfolgreich weiterbilden mit AKADIhr flexibles Fernstudium für einen KarrierekickSie möchten Ihrer Karriere einen Schwung geben, sich umorientieren oder als Experte auf einem Gebiet spezialisieren? Doch wer einen festen Job hat, möchte diesen mit Sicherheit nicht den Rücken kehren…
ProzessoptimierungShainin, Six Sigma oder Lean Manufacturing?Unternehmen müssen ihre Produktionsprozesse laufend optimieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Drei prominente Konzepte, die dabei helfen, sind Shainin, Six Sigma und Lean Manufacturing. Jedes bietet…
ProjektmanagementAKV-Matrix für mehr Struktur im ProjektmanagementDie AKV-Matrix ist ein Werkzeug im Projektmanagement, das Rollen durch Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (AKV) klarstellt. Dieser Beitrag erläutert den Begriff genauer und…
ProzessorganisationAufgaben zur ProzessverantwortungProzessverantwortung zeigt sich auf drei unterschiedlichen Ebenen. Dort fallen jeweils besondere Aufgaben an. Entscheidend dabei sind die Verantwortung für die Durchführung des Prozesses, für die gute…
PersonalcontrollingKennzahlen für das Personalmanagement im EinzelhandelWozu benötigt man Kennzahlen im Personalmanagement? Welche Zahlen sind wichtig und aussagekräftig? Wie ziehen Sie den höchsten Nutzen aus ermittelten Daten? Und wie arbeitet man in der Praxis mit den…
Agiles ProjektmanagementZehn Erfolgsfaktoren für agile ProjekteWie definiert man alle relevanten Stakeholder für ein agiles Projekt? Wie kommunizieren Sie Nutzen und Ziele? Und welches agile Vorgehen ist das richtige? Erhalten Sie viele Praxistipps zur Einführung…
KennzahlenKundenzufriedenheit mit KPIs messen und Maßnahmen ableitenWelche Kennzahlen sind wichtig, um die Kundenzufriedenheit zu ermitteln? Wie misst man diese KPIs? Kann man auch die Loyalität der Kundinnen und Kunden messen? Welche Daten Sie auf welche Weise…
GehaltserhöhungSätze für Ihre GehaltsverhandlungWelche Sätze eignen sich für die Gehaltsverhandlung? Wie reagiert man auf Einwände gegen die Gehaltserhöhung? Welche Verhandlungstipps sind fair und dennoch zielführend? So verhandeln Sie das Gehalt…