030Feedback geben und empfangenSo funktioniert 360-Grad-FeedbackWann wird 360-Grad-Feedback in Unternehmen eingesetzt? Welche Ziele verfolgt man mit dieser Methode? Und welche Merkmale weist sie auf? Lernen Sie das Vorgehen kennen – Schritt für Schritt mit…
013TeamarbeitRolle und Aufgaben der Teamleitung festlegenWelche Aufgaben übernimmt die Teamleitung? Wie findet eine Führungskraft heraus, ob wichtige Kompetenzen im Team vorhanden sind oder nicht? Die Teamleitung muss viele Aufgaben erfüllen – sie ist…
241Mitarbeiter beurteilen - rechtliche GrundlagenMitarbeiter beurteilen – die rechtlichen GrundlagenDie Beurteilung von Mitarbeiterleistungen ist für Führungskräfte ein wichtiges Steuerungsinstrument. Sie muss jedoch fair, angemessen und verhältnismäßig sein. Inwieweit darf das Verhalten oder die…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsWie Sie Mentoring im Unternehmen einführenMentoring ermöglicht die Weitergabe von Fachwissen und Erfahrungen. Wie sollte ein Mentoring-Prozess aufgebaut sein, damit der Wissenstransfer problemlos gelingt? Auf welche Weise werden Mitarbeitende…
180Personalentwicklungskonzept erstellenBedeutung, Grundsätze, Ziele und Nutzen der PersonalentwicklungWie kann ein Konzept zur Personalentwicklung erstellt und formuliert werden? Welche Grundsätze der Personalentwicklung können dem Konzept vorangestellt werden? Nutzen Sie die folgende Beschreibung…
133Umgang mit Low PerformernWie Sie die Leistung von Low Performern beurteilenWie beurteilen Sie Minderleistung richtig? Inwiefern lassen sich Mitarbeitende mit der ABC-Methode einteilen und Low Performer als C-Mitarbeiter klassifizieren? Die meisten Low Performer entwickeln…
180Personalentwicklungskonzept erstellenInstrumente und Methoden der PersonalentwicklungWelche Methoden und Instrumente eignen sich für die Personalentwicklung? Was ist bei deren Einsatz zu beachten? Es gibt eine Fülle von wirkungsvollen Instrumenten, die auf die jeweilige Maßnahme und…
124MitarbeiterbindungMaßnahmen und Instrumente der MitarbeiterbindungRetention Management zur Mitarbeiterbindung setzt vor allem an den betrieblichen Rahmenbedingungen, am Führungsverhalten und der Arbeitsgestaltung an. Außerdem nutzt es einen Strauß von Maßnahmen zur…
VorlageEigenes Führungsverhalten analysierenFragen Ihren Führungsstil und Ihre Führungskompetenz. Halten Sie fest, was Sie aus Ihrer Sicht positiv auszeichnet, was Sie beibehalten und worin Sie sich verbessern wollen.4,80
HR-StrategieWie Sie hybrides Arbeiten unterstützenBüroarbeit und Homeoffice – die Zukunft liegt in der Kombination aus beiden Arbeitsformen. Tipps, wie das Human Resource Management das hybride Arbeiten, Führungskräfte und Mitarbeitende unterstützen…
ProjektmanagementDie acht Rollen des ProjektleitersEin Projektleiter nimmt verschiedene Rollen ein. Welche das sind und was sie jeweils auszeichnet, erläutert der Experte in diesem Beitrag. Er klärt unter anderem, wie die Rollen Führungskraft,…
FührungWie Führungskräfte die Selbst- und Fremdeinschätzung ermittelnEine Führungskraft hat es schwer, wenn sie im Umfeld anders wahrgenommen wird, als sie sich selbst einschätzt. Wie Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung ermittelt werden und wie Sie die…
FührungFührung und Management – was sie unterscheidetDie Führung führt zu einem Ergebnis, das Management sichert den Fortlauf des Betriebs. Welche Unterschiede gibt es außerdem? Und welche Gemeinsamkeiten? Wie unterscheiden sich Aufgaben und…
Gestresste FührungskräfteMit TRE® Panikattacken loswerdenLeistungsorientierte Menschen leiden besonders häufig unter Panikattacken. Viele Führungskräfte gehören zu diesem Personenkreis. Die TRE® Methode hilft mit körperlichen Übungen, Stress und Ängste zu…
Agiles ArbeitenWofür brauchen Sie einen Scrum-Master?Benötigt jedes Unternehmen einen Scrum-Master? Welche Aufgaben erfüllen Mitarbeitende in dieser Position? Wer eignet sich? Und lohnt es sich überhaupt, einen Scrum-Master in Vollzeit einzustellen?…
ProjektmanagementWelches Reifegradmodell eignet sich für Sie?Mit Reifegradmodellen bewerten Unternehmen ihre Fähigkeit, Projekte erfolgreich umzusetzen. Welches Reifegradmodell eignet sich für wen? Der Autor stellt sechs verschiedene Reifegradmodelle vor und…
TeamarbeitWie Führungskräfte mit Neid im Team umgehenWarum ist Neid unter Mitarbeitenden schädlich für Unternehmen? Wie entsteht missgünstiges oder neidisches Verhalten? Und wie verhindern Führungskräfte, dass Neid unter den Beschäftigten aufkommt?…
FührungsstilServant Leadership – die Führungskraft als UnterstützerWas bedeutet Servant Leadership? Was unterscheidet Servant Leader von anderen Führungskräften? Welche Vorteile bringt Servant Leadership den Unternehmen? Und vor welchen neuen Herausforderungen stehen…
Chief of StaffBraucht Ihr Unternehmen einen Chief of Staff (CoS)?Chief of Staff (CoS) ist eine Position, die das C-Level-Management in vielfältiger Weise unterstützt. Was zeichnet den oder die Chief of Staff aus? Welche Aufgaben werden übernommen? Welche…