227Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)DRBFM basiert vor allem auf Detail-Analyse und Erfahrungsaustausch in einem Expertenteam. Dafür gibt es ein DRBFM-Meeting. Erfahren Sie, wer dabei sein sollte und wie das Meeting abläuft. Hilfreich…
PraktikumPraktikanten betreuen und fair behandelnUnternehmen können von Praktikanten profitieren, wenn sie sich um ihre Praktikanten kümmern und diese nicht als billige Arbeitskräfte sehen. Wie bereitet man ein Praktikum optimal vor? Wie läuft das…
FührungAls neue Führungskraft eine professionelle Distanz wahrenViele neue Führungskräfte machen sich Gedanken über die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Mitarbeitenden. Wie gelingt es Ihnen, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und…
MarktvalidierungGeschäftsideen entwickeln mit Prototyping und Co.Warum ist die Marktvalidierung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wichtig? Wie entwickeln Sie eine zukunftsträchtige Geschäftsidee? Und was unterscheidet Klickdummy, Prototyping,…
ProjektmanagementAKV-Matrix für mehr Struktur im ProjektmanagementDie AKV-Matrix ist ein Werkzeug im Projektmanagement, das Rollen durch Zuordnung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten (AKV) klarstellt. Dieser Beitrag erläutert den Begriff genauer und…
MitarbeiterbindungWarum kündigen Mitarbeiter und was kann man dagegen tun?Welche Fehler von Vorgesetzten führen dazu, dass ausgerechnet die besten Mitarbeiter kündigen? Und wie kann man rechtzeitig gegensteuern? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rolle das richtige…
FührungMikromanagement vermeiden – Tipps für neue FührungskräfteSind Sie womöglich zu detailverliebt? Oder haben Sie im beruflichen Kontext einen regelrechten Kontrollzwang? Dann betreiben Sie vielleicht Mikromanagement. Erfahren Sie, wie Führungskräfte…
Agiles ProjektmanagementMit dem Kanban-Board den Workflow verbessernMit dem Kanban-Board werden alle Projektaufgaben übersichtlich dargestellt und der Workflow verbessert. Wie funktioniert das Kanban-Board? Wie arbeitet das Projektteam mit dieser Methode des agilen…
VerkaufenWie Sie ein Angebot per E-Mail nachfassenDas Nachfassen eines Angebots dient dazu, die Aufmerksamkeit des Empfängers zu erneuern, Interesse zu wecken oder eine Antwort zu beschleunigen. Eine geschickt formulierte Nachfass-E-Mail kann daher…
UnternehmenskulturBrauchen Sie einen Feel-Good-Manager?Beim Feel-Good-Manager ist der Name Programm: Derjenige oder diejenige sorgt nämlich für gute Stimmung im Team, ein angenehmes Betriebsklima und jede Menge Motivation sowie Teamgeist. Eine solche…
Change ManagementSo funktioniert Agile Change ManagementAgile Change Management strebt Verbesserungen „in kleinen Häppchen“ an und wird von den Betroffenen selbst initiiert und umgesetzt. Was unterscheidet das agile Vorgehen im Change Management vom…
SchlüsselkompetenzenPsychologisches Kapital steuern – Tipps für FührungskräfteFührungskräfte sollten das psychologische Kapital ihrer Mitarbeiter aufbauen, indem sie diese stärken. Das ist die Basis für eine sich ständig wandelnde Arbeitswelt. Doch wie fördert man Zuversicht,…
Virtuelle Teamarbeit11 Icebreaker für lebendige Online-WorkshopsIcebreaker sorgen zu Beginn eines Online-Workshops sowie zwischendurch für eine positive Stimmung bei den Teilnehmenden. Schaffen Sie mit 11 praxistauglichen Icebreaker-Methoden Abwechslung und…
KundenverhaltenVoice of the Customer (VoC) – Leitfaden für UnternehmerKundenorientierung ist der Schlüssel zu unternehmerischen Erfolg. Daher ist die systematische Einbindung der „Stimme des Kunden“ – oder Voice of the Customer (VoC) wichtig. Unternehmen, die gezielt…
VorlageRückmeldung an Teammitglieder gebenRückmeldung und Feedback zu geben, ist gerade bei lateraler Führung ohne Macht besonders wichtig. Sie ist aber nur dann wirksam, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Mit dieser Vorlage
FormularZielvereinbarungen mit Mitarbeitern dokumentierenDokumentation. Sie ist die Grundlage für die spätere Überprüfung der Zielerreichung und für die Leistungsbeurteilung.
VorlageAblaufplan für die ProbezeitAlle Aufgaben für die Probezeit Einstieg gut vorbereiten Betreuung und Feedback Entscheidung treffen vor Probezeitende In dieser Vorlage sind die Aufgaben zusammengefasst
VorlageJohari-FensterDas Johari-Fenster der Sozialpsychologen Joe Luft und Harry Ingham aus den 1950er-Jahren ist ein einfaches grafisches Modell, das die Veränderung der Selbst- und Fremdwahrnehmung durch Feedback
ChecklisteKörpersprache beim Zuhören, wie Sie sich selbst sehen und was andere wahrnehmen. Holen Sie mit dieser Checkliste Feedback von Gesprächspartnern ein.
Excel-VorlageTool zur Dokumentation der Mitarbeitergesprächezur Leistungsbeurteilung und Potenzialeinschätzung. Daraus werden automatisch zusammenfassende Berichte erstellt. Aus diesen leitet die Personalentwicklung gemeinsam mit Ihnen notwendige und geeignete Maßnahmen