KundenbeschwerdeMit Reklamationen richtig umgehenWenn Kunden sich lautstark melden und beschweren, gilt es, Ruhe zu bewahren, sachlich und freundlich das Anliegen zu behandeln und eine Lösung zu finden. Tipps für Reklamationsgespräche und die…
Freundlich absagenSo sagen Sie höflich NeinFällt es Ihnen schwer, Nein zu sagen, wenn Sie jemand um einen Gefallen bittet? Das kann auf Dauer Probleme bereiten. Beispiele, wie Sie im Beruf freundlich, aber bestimmt Nein sagen.
EntscheidungsvorlageBeispiel für ein Management SummaryWie wird ein Management Summary richtig aufgebaut? Welche Inhalte dürfen nicht fehlen? Kann es Varianten geben? Anhand eines Beispiels erfahren Sie, worauf bei der Erstellung geachtet werden sollte.
AngebotsverfolgungAngebot per Telefon richtig nachfassenDie Angebotsverfolgung dient dem Kundengewinn. Doch wie gelingt der Einstieg in das Telefongespräch? Wie kann man Angebote nachfassen, ohne aufdringlich zu erscheinen? Wichtig sind der richtige…
ArbeitsgesundheitMitarbeiter entlasten – zehn Maßnahmen gegen ÜberlastungWie fördern Unternehmen die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden? Überlastung am Arbeitsplatz führt zu Stress. Doch was können Arbeitgeber tun, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu entlasten?…
SelbstorganisationBessere Organisation durch weniger KomplexitätDurch Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Konzentration aufs Wesentliche können wir Komplexität besser beherrschen. Wie gelingt das im Arbeitsumfeld am besten? Und warum funktioniert…
VollmachtMit der Unternehmervollmacht für den Notfall vorsorgenUnfall oder Krankheit können jeden Unternehmer plötzlich treffen. Wenn dafür nicht vorgesorgt ist, kümmert sich niemand um die Belange des Unternehmens. Mit Vorsorgevollmacht, Unternehmervollmacht und…
KVPBeispiele für kontinuierliche VerbesserungsprozesseWelche Maßnahmen umfassen kontinuierliche Verbesserungsprozesse? Wie funktioniert KVP in der Praxis? Welche Auswirkungen haben die Maßnahmen auf den Bereich Fertigung und Montage? Wie verändern sich…
FührungIntrinsische Motivation der Mitarbeiter fördernWer positiv und intrinsisch motiviert an Aufgaben herangeht, löst sie schneller und besser. Die Motivation der Mitarbeitenden liegt zumindest teilweise in der Hand der Führungskräfte. Sorgen diese für…
GehaltsverhandlungWie Sie eine Leistungszulage aushandelnNeben der Gehaltserhöhung können Leistungszulagen oder steuerfreie Zuschläge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber attraktiv sein. Für Gehaltsverhandlungen gibt es viele Stellhebel, die Sie kennen und mit…
Mobbing am ArbeitsplatzUmgang mit fiesen KollegenMobbing am Arbeitsplatz einfach hinnehmen? Das ist keine Option. Stattdessen sucht man das Gespräch und bindet den Vorgesetzten ein. Auf was ist bei der Kommunikation zu achten? Kann der Betriebsrat…
Unternehmen vorstellenTipps für die Firmenpräsentation vor PublikumKann man bei einer Firmenpräsentation die Emotionen des Publikums ansprechen? Wie stellt man die Nähe zwischen Sprecher und Zuhörern her? Wozu zeigt man Gegenstände? Und wie wird aus einem Vortrag…
GehaltPhasen der Gehaltsverhandlung – aus Sicht der MitarbeiterEine Gehaltsverhandlung besteht aus Gesprächs- und Verhandlungsphasen, mit denen Mitarbeitende den Ablauf der Verhandlung steuern. Worauf kommt es in den einzelnen Phasen an? Wie verhalten sich…
ArbeitsrechtBeleidigungen und üble Nachrede sind KündigungsgründeIn welchen Fällen kann wegen Beleidigungen am Arbeitsplatz gekündigt werden? Wann ist die üble Nachrede ein Kündigungsgrund? Und was versteht man darunter überhaupt? Ein Überblick mitsamt passender…
KonfliktmanagementKonflikte mit Vorgesetzten erfolgreich lösenWie löst man Konflikte mit dem Chef schnell und einfach? Lassen sich Konflikte von vornherein vermeiden? Welcher Typ ist Ihre Vorgesetzte oder Ihr Vorgesetzter? Kumpeltyp, Visionär oder doch der…
GesprächstaktikWie Chefs Mitarbeiter sprachlich manipulierenWenn Chefs im Gespräch mit Mitarbeitenden ihr Ziel erreichen möchten, nutzen sie oft Techniken der Manipulation. Welche Gesprächstaktiken werden häufig eingesetzt? Und wie reagieren Sie auf…
FragetechnikDiese Fragearten sollten Führungskräfte kennenMit der Fragetechnik können Führungskräfte ihre Mitarbeitenden zur Problemlösung führen. Je nach Ziel werden unterschiedliche Fragetypen angewendet. Was versteht man zum Beispiel unter hypothetischen,…
RedeeinstiegDer erste Satz muss begeisternDer erste Satz in einer Rede entscheidet darüber, ob der Redner das Publikum für sich einnimmt oder nicht. Lange Wörter, viele Adjektive und Fachchinesisch sind deshalb tabu. Worauf Sie noch achten…
VeränderungsprozesseWie Führungskräfte zum Change-Management beitragenDas Gelingen von Veränderungsprozessen hängt wesentlich vom Verhalten der Führungskräfte ab. Wie können Führungskräfte Widerstände der Mitarbeitenden abbauen? Lässt sich die Veränderungsbereitschaft…
GesprächsführungMitarbeitergespräch – Tipps für MitarbeiterBeim Mitarbeitergespräch werden Leistung, Verhalten, Ziele, Gehalt und andere Punkte zur Arbeitssituation besprochen. Wie bereiten Sie sich als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin auf dieses Gespräch und…