090Shared Service CenterPlanung und Einführung eines Shared Service CentersDie Planung und Einführung eines Shared Service Centers erfolgt im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts. Dabei werden im Vorfeld die Ziele festgelegt und die Machbarkeit geprüft. Die Planung und…
180Personalentwicklungskonzept erstellenInstrumente und Methoden der PersonalentwicklungWelche Methoden und Instrumente eignen sich für die Personalentwicklung? Was ist bei deren Einsatz zu beachten? Es gibt eine Fülle von wirkungsvollen Instrumenten, die auf die jeweilige Maßnahme und…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsMitarbeitergespräche und Datenanalyse für PersonalentwicklungMaßnahmen der Personalentwicklung ergeben sich aus Mitarbeitergesprächen. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeitergespräche nicht Leistungen bewerten, sondern Potenziale für die Zukunft ausloten. Wie…
221Persönlichkeit und Erfolg4 Persönlichkeits-Typen nach dem Vier-Quadranten-ModellJeder Persönlichkeits-Typ zeichnet sich durch spezifische Merkmale und Eigenschaften aus. Das sind seine Stärken. Sie drücken sich im Verhalten, in der Kommunikation und im Selbstbild aus. Das sind…
178Flyer entwickelnKonzept für Ihren Flyer erstellen – darauf kommt es anDie richtigen Argumente bieten, unausgesprochene Leserfragen beantworten, Einwände ausräumen, die wichtigsten Kaufmotive ansprechen, den potenziellen Kunden zum Handeln bringen – das alles sollte Ihr…
GesprächsführungFragen für Vorgesetzte im MitarbeitergesprächWenn Sie als Führungskraft noch keine Erfahrung im Führen von Mitarbeitergesprächen oder Personalgesprächen haben, sollten Sie sich im Vorfeld geeignete Fragen zurechtlegen. In diesem Beitrag erfahren…
MitarbeiterführungSoziale Beziehungen und Interaktionen am Arbeitsplatz fördernWarum soziale Beziehungen am Arbeitsplatz wichtig sind. Wie Führungskräfte soziale Interaktionen zwischen Mitarbeitenden fördern und welche Kommunikationstechniken dabei helfen. Ob bei Meetings oder…
Change-ManagementVeränderungswiderstände – Ursachen und LösungenWerte, Überzeugungen und Emotionen beeinflussen Veränderungserfolg. Der Engpass liegt nicht bei fehlenden Kompetenzen. Dauer und Erfolg von Veränderungsmaßnahmen hängen ab von den Werten und…
Agile LeaderhipAgilität einführen – Praxistipps für FührungskräfteErfolgreiche Agile Leaderhip zeigt sich an realisierten Veränderungsvorhaben. Wenn es um Veränderungen beim Verhalten der Mitarbeiter geht, wird es aber langwierig. Wie gelingt es Führungskräften, das…
BudgetplanungBeyond Budgeting – Vorteile und Risiken im ÜberblickWas ist Beyond Budgeting? Wie funktioniert Beyond Budgeting? Und welche Vorteile, aber auch Risiken bringt das Managementmodell mit sich? Außerdem ziehen wir einen Vergleich zum klassischen Budgeting.…
FührungsstilServant Leadership – die Führungskraft als UnterstützerWas bedeutet Servant Leadership? Was unterscheidet Servant Leader von anderen Führungskräften? Welche Vorteile bringt Servant Leadership den Unternehmen? Und vor welchen neuen Herausforderungen stehen…
VorlageZielklausur: Folienvorschläge zum HintergrundMit dieser vorbereiteten Präsentation können Sie das Konzept der zielorientierten Führung Ihren Kollegen und Mitarbeitenden vorstellen und erläutern. Dies ist Grundlage für Einführung
RechtWas beim Versand elektronischer Rechnungen zu beachten istDer Versand von Rechnungen auf elektronischem Weg ist schnell und günstig. Doch es müssen die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen
VorlageRückmeldung an Teammitglieder gebenRückmeldung und Feedback zu geben, ist gerade bei lateraler Führung ohne Macht besonders wichtig. Sie ist aber nur dann wirksam, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden. Mit dieser Vorlage
Excel-VorlageBewertung Qualitätsleitbild in FunktionsbereichenFührung, Forschung und Entwicklung, Einkauf, Produktion, Verkauf, Marketing, Service. Sie vergleichen Soll- und Ist-Zustand und bilden dies in einem Diagramm ab.
VorlageTheorie und Praxis der SMART-Formulierung von ZielenGanz entscheidend für das Konzept der zielorientierten Führung und Grundlage für Zielklausuren sind Ziele, die SMART formuliert sind. Dabei fällt es vielen Führungskräften schwer, Ziele wirklich
WOLWorking Out Loud – Kritik, Risiken und ChancenWie funktioniert Working Out Loud in der Praxis? Wo liegen die Chancen und welche Risiken lauern bei der Anwendung? Und wie erleben die Teilnehmenden diese Form der Zusammenarbeit? Erfahrungen mit der…
VollmachtMit der Unternehmervollmacht für den Notfall vorsorgenUnfall oder Krankheit können jeden Unternehmer plötzlich treffen. Wenn dafür nicht vorgesorgt ist, kümmert sich niemand um die Belange des Unternehmens. Mit Vorsorgevollmacht, Unternehmervollmacht und…
OrganisationenDie vier Entwicklungsphasen von Unternehmen erklärtOrganisationen verändern sich ständig – ob sie es wollen oder nicht. Welche vier wichtigen Phasen durchlaufen sie hierbei? Und was macht die Pionierphase, die Differenzierungsphase, die…
Führungskräfte rekrutierenWie Sie Führungspotenzial erkennenFührungskräfte werden häufig aus dem eigenen Unternehmen rekrutiert. Wie erkennen Personalverantwortliche dort das Führungspotenzial ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ohne aufwendige…