215Design ThinkingPhase Ideengenerierung: Kreativitätstechniken für die LösungsfindungIn der Phase Ideengenerierung sollen möglichst viele Ideen und Lösungsvorschläge generiert werden, um neue oder verbesserte Produkte und Dienstleistungen zu finden. Dafür eignen sich vor allem…
215Design ThinkingPhase Problemdefinition: Die Aufgabe genau verstehenDie Informationen und Erkenntnisse aus der Discovery-Phase werden nun zusammengeführt und als genaue Fragestellung und Aufgabe formuliert. Sie beschreiben das Problem, das mit Design Thinking gelöst…
215Design ThinkingPhase Discovery: Empathie für die Zielgruppe entwickelnIn der Discovery-Phase des Design Thinking geht es darum, den Markt, die Zielgruppen und die potenziellen Kunden zu erkunden. Hilfreich dafür ist, Kunden als Persona zu beschreiben und ihre…
215Design ThinkingDer Design-Thinking-Prozess und seine PhasenDesign Thinking läuft in mehreren Phasen ab. Sie werden nicht nur einmal durchlaufen, sondern mehrfach. Deshalb wird unterschieden zwischen dem Mikro-Prozess mit den einzelnen Design-Thinking-Phasen…
215Design ThinkingGrundlagen und Methoden für das Design ThinkingInnovationen und Innovationsprozesse sollen mit Design Thinking im Unternehmen institutionalisiert werden und laufend und nachhaltig stattfinden. Dafür braucht es Grundlagen und Methoden für Design…
215Design ThinkingWorum geht es bei Design Thinking?Mit Design Thinking wollen Unternehmen agil, schnell und erfolgreich Innovationen finden und umsetzen. Es wird nicht lange geplant, sondern Ideen werden als Prototyp realisiert, getestet und…
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenPlanung von Maßnahmen zum betrieblichen GesundheitsmanagementPlanen Sie alle Aktivitäten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) so, dass die Ziele erreicht und die Rahmenbedingungen eingehalten werden. Der Beitrag klärt, wie Sie Ihre BGM-Strategie auf…
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenKennzahlen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zusammenstellen und nutzenBeim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) müssen Ziele erreicht und Rahmenbedingungen eingehalten werden. Führen Sie deshalb Controllingmaßnahmen für Ihr Gesundheitsmanagement durch. Prüfen Sie…
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenBetriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Erklärung mit Vorlagen und BeispielenDas Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist für Unternehmen und Führungskräfte relevant, denn sie sind dafür verantwortlich, dass die Beschäftigten gesund bleiben. Wie wird das BGM zur…
213Andon-Boards für die Prozesssteuerung mit KennzahlenWofür Andon-Boards eingesetzt werdenEin Andon-Board zeigt die aktuelle Prozessleistung auf einer großen Tafel für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Damit werden Planabweichungen oder Störungen sofort sichtbar und das Team kann…
213Andon-Boards für die Prozesssteuerung mit KennzahlenAndon-Boards aufbauen und einrichten – mit BeispielenEin Andon-Board besteht aus drei Komponenten: Aus der Anzeigetafel, der Software zur Steuerung und für die Anzeige sowie aus den jeweiligen Kennzahlen und ihrer Art der Darstellung. Diese Komponenten…
213Andon-Boards für die Prozesssteuerung mit KennzahlenProzesskennzahlen mit Excel auf dem Andon-Board visualisierenDie Informationen und Kennzahlen auf dem Andon-Board können in Excel zusammengestellt und visuell aufbereitet werden. Beispiele zeigen, welche Daten dafür erfasst und wie sie strukturiert und…
212Vertriebsprognosen erstellenVorgehensweise und Methoden für VertriebsprognosenUm zukünftige Produktverkäufe, Umsätze und andere Vertriebskennzahlen zu ermitteln, müssen Experten regelmäßig Schätzungen vornehmen und auf der Basis von Istwerten Prognoserechnungen erstellen. Dafür…
212Vertriebsprognosen erstellenWofür Vertriebsprognosen erstellt werdenDie Unternehmensplanung und viele Bereichspläne basieren auf der Vertriebsprognose. Denn aus den zukünftigen Absatzzahlen und Umsätzen leiten sich nicht nur der Unternehmenserfolg ab, sondern auch…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungWie Zielklausuren die zielorientierte Führung verbessernZielklausuren sind eine entscheidende Methode, um mit Komplexität besser umzugehen, agiler zu werden und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Zielklausuren und andere Methoden sind Teil der…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungZiele aus der Zielklausur für Projektplanung nutzenNach der Zielklausur beginnt die Umsetzung der Ziele. Die dafür notwendigen Methoden entsprechen denen des Projektmanagements. Alle Ziele aus der Zielklausur werden deshalb in Projekte übertragen, für…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungZielklausur – der Ablauf in neun PhasenIn einer Zielklausur werden die Ziele hergeleitet, priorisiert, formuliert und für die Umsetzung vorbereitet. Dieser Prozess der Zielvereinbarung im Team läuft in einer vorgegebenen Schrittfolge ab,…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungKonzept für die zielorientierte Führung mit ZielklausurenDamit Zielklausuren funktionieren, muss die zielorientierte Führung im Unternehmen eingeführt sein. Dazu sind mehrere Bausteine notwendig, die im Folgenden vorgestellt werden. Zielklausuren nutzen…
211Objectives and Key Results (OKR)So arbeiten Sie mit Objectives and Key Results (OKR)Mit der OKR-Methode können Sie die Teamarbeit auf die wirklich wichtigen Ziele ausrichten und jederzeit einfach erkennen, wie gut Sie die Ziele erreichen. Voraussetzung ist, dass die Teams…
211Objectives and Key Results (OKR)Beispiel für OKR und Excel-Vorlage für ein OKR-DashboardBei der OKR-Methode kommt es darauf an, wie Objectives and Key Results genau formuliert und anschließende von den Teams gemessen und bewertet werden. Das hier vorgestellte Beispiel zeigt im Detail,…