123PressearbeitPressemappe, Pressefotos und drei Instrumente der PressearbeitWie Sie Ihre Pressemappe gestalten und welche Informationen in die Pressemappe gehören. Erfahren Sie auch, wie Pressefotos für Emotionalität sorgen und worauf Sie bei den Bildern achten sollten.…
123PressearbeitAufbau, Stil und Sprache einer PresseinformationDie Überschrift einer Presseinformation beinhaltet die Kernbotschaft. Der Folgetext liefert Informationen zu den W-Fragen: Wer? Wann? Wo? Was? Warum? Wie? Dabei darf der Text nicht werblich formuliert…
123PressearbeitWie Sie mehr Aufmerksamkeit in den Medien und in der Presse erreichenEs gibt vier grundlegende Ansätze, um in Redaktionen Gehör zu finden und mediale Beachtung zu erreichen. Wichtig: Wecken Sie Emotionen und machen Sie die Empfänger (Leserschaft) Ihrer Botschaft zu…
123PressearbeitStärken und Schwächen des Unternehmens als Grundlage der PressearbeitErmitteln Sie mit der SWOT-Analyse die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens und arbeiten Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal (USP) heraus. So bekommen Sie eine neutrale und realistische Sicht auf das…
123PressearbeitZielgruppen und Dialoggruppen für die Pressearbeit ermittelnWen wollen Sie mit Pressearbeit erreichen? Mit wem wollen Sie in einen Dialog eintreten zu den Leistungen Ihres Unternehmens? Die Pressearbeit kann unterschiedliche Personenkreise, Multiplikatoren und…
123PressearbeitZiele von Pressearbeit definieren und Strategien ableitenPressearbeit unterstützt vorgegebene Unternehmensziele und Marketingziele. Deshalb müssen vor Beginn der Pressearbeit die Ziele genau geklärt und Ziel- und Dialoggruppen festgelegt werden. Wichtig…
055Szenario-TechnikWorum geht es bei der Szenario-Analyse?Mit der Szenario-Analyse erarbeiten Sie anschauliche Vorstellungen von Chancen, Risiken und Umbrüchen in der Zukunft. Schritt für Schritt lösen Sie sich von einer einfachen Trendfortschreibung und…
055Szenario-TechnikVorgehen mit Szenario-Technik und Darstellung als Szenario-TrichterMit der Szenario-Technik erarbeiten Sie in acht Schritten unterschiedliche Bilder von der Zukunft für Ihr Unternehmen und für das Umfeld. Der Szenario-Trichter ist ein anschauliches Bild, das die…
055Szenario-TechnikSzenario-Analyse: Ausgangssituation und EinflussfaktorenMit der Szenario-Analyse klären Sie die Aufgabe, die Art des Szenarios und den Zeithorizont, den Sie betrachten. Außerdem ermitteln Sie, welche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung wichtig…
055Szenario-TechnikSzenario-Projektion: Schlüsselfaktoren mit der Konsistenzmatrix analysierenMit Szenario-Projektionen beschreiben Sie mögliche Entwicklungen oder Zustände in der Zukunft. Grundlage dafür sind Indikatoren, Daten und Fakten zu Ihren Einflussbereichen und Schlüsselfaktoren, aber…
055Szenario-TechnikSzenario-Transfer: Szenarien nutzen für die UnternehmensstrategieMit dem Szenario-Transfer leiten Sie aus Ihren Projektionen und Szenario-Beschreibungen strategische Optionen und Projekte für die Zukunft ab. Dabei prüfen Sie, welche Chancen und Potenziale…
026EntscheidungsfindungWie Sie Entscheidungen begründen und umsetzenWie finden Sie Unterstützer für die Umsetzung von Entscheidungen? Wie gehen Sie mit Gegenargumenten und Einwänden um? Wie stellen Sie Entscheidungen nachvollziehbar dar und wie begründen Sie Ihre…
026EntscheidungsfindungEntscheidungsfallen kennen und vermeidenFehlentscheidungen sind menschlich. Aber wie kommt es zu Fehlentscheidungen im Business-Kontext? Woran erkennen Sie fehlende Alternativen und Wahlmöglichkeiten? Und welche typischen Denkfehler sollten…
026EntscheidungsfindungMit Bauchgefühl entscheiden – und worauf Sie dabei achten solltenWann ist es sinnvoll, aus dem Bauch heraus Entscheidungen zu treffen? Warum sind das Bauchgefühl und das Unbewusste im Entscheidungsprozess hilfreich? Und wie entscheiden Sie sich im beruflichen…
026EntscheidungsfindungWie Sie eine Entscheidungssituation beschreibenWelche Alternativen stehen bei Ihrer Entscheidung überhaupt zur Auswahl? Wichtig ist, dass Sie mindestens zwei Alternativen zur Auswahl haben. Die Wahlmöglichkeiten müssen Sie im Rahmen der…
026EntscheidungsfindungEntscheidungssituation klärenWelche Anlässe für Entscheidungen im Unternehmen gibt es? Sie als Führungskraft müssen vorher wissen: Was ist Anlass der Entscheidung? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Ziele werden…
026EntscheidungsfindungWie Entscheidungen in Unternehmen getroffen werdenWie optimieren Sie die Entscheidungsprozesse im Unternehmen? Welche Regeln bieten sich für die gemeinsame Entscheidungsfindung an? Entscheidungen müssen Sie vorbereiten und die stichhaltigen Gründe…
026EntscheidungsfindungMit diesen Methoden bereiten Sie Entscheidungen vorWie werden Informationen so aufbereitet, dass Sie Entscheidungen treffen können? Welche Entscheidungstechniken bieten sich an? Verschiedene Methoden und Werkzeuge helfen bei der Entscheidungsfindung…
060InnovationsstrategieWofür braucht es Innovationsstrategien?Alle Unternehmen müssen innovativ sein. Allerdings hängt es von Markt, Wettbewerb, Umfeld und Ressourcen im Unternehmen ab, in welcher Form Innovationen notwendig und möglich sind. Deshalb muss jedes…
060InnovationsstrategieInnovationsstrategie planen und umsetzenZu Beginn werden die Bedingungen und Möglichkeiten geprüft, Innovationen zu erzeugen und daraus eine Innovationsstrategie zu entwickeln. Dazu wird die Ausgangssituation analysiert und Innovationsziele…