LeistungsbeurteilungLeistungsbeurteilung von Mitarbeitern im Homeoffice
- Herausforderungen der Leistungsbeurteilung bei Arbeit im Homeoffice
- Wann und wie ist welcher Beschäftigte erreichbar?
- Welche Antwortzeiten werden angestrebt?
- Ergebnisse und Zielerreichung als Grundlage der Leistungsbewertung
- Arbeitsfortschritt dokumentieren im Homeoffice
- Was wird bei der Leistungsbeurteilung im Homeoffice bewertet?
- Beispiele für die Leistungsbewertung im Homeoffice
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Herausforderungen der Leistungsbeurteilung bei Arbeit im Homeoffice
Mobiles Arbeiten gehört in vielen Unternehmen bereits zum Alltag. Doch Homeoffice bringt nicht nur Flexibilität mit sich, sondern birgt auch besondere Herausforderungen für Arbeitgeber und Vorgesetzte.
Die Personalführung muss umdenken, um das Verhalten und die Leistung von Beschäftigten fair beurteilen zu können.
Wie gelingt die Leistungsbeurteilung im Homeoffice?
Die Ausrede zählt nicht, man sehe Beschäftigte niemals vor Ort und könne sie daher nicht beurteilen. Eine Leistungsbeurteilung muss auch dann möglich sein, wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausschließlich im Homeoffice arbeiten.
Wenn feste Regeln für die Kommunikation und das Zusammenarbeiten gelten, lässt sich die Leistung später besser beurteilen.
Folgende Fragen müssen im Unternehmen vorab geklärt werden, damit später eine Leistungsbeurteilung möglich ist.