LeistungsbeurteilungLeistungskriterien als Grundlage einer fairen Leistungsbeurteilung

  • Beispiele für Kriterien zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern
  • Leistungskriterien bereichsspezifisch oder stellenspezifisch entwickeln
  • Subjektivität und Messbarkeit der Leistungskriterien
  • Welche Bewertungsfehler bei der Leistungsbeurteilung vorkommen
  • Werteskala für die Leistungsbeurteilung definieren
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Beispiele für Kriterien zur Leistungsbeurteilung von Mitarbeitern

Wenn die Anforderungen, Erwartungen und Ziele klar sind, welche die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfüllen müssen, dann lassen sich daraus die Leistungskriterien oder Beurteilungsmerkmale ableiten. Sie beziehen sich meistens auf die Bereiche:

  • Arbeitsergebnis, abgeleitet aus den vereinbarten Aufgaben nach Menge und Qualität
  • Verhalten und Eigenschaften, soweit sie unmittelbar für die Aufgabenerfüllung relevant sind

Die folgende Liste der Leistungskriterien ist nicht abgeschlossen; es können weitere Kriterien am jeweiligen Arbeitsplatz wichtig sein.

Eine eindeutige Zuordnung in die Bereiche Arbeitsergebnisse oder Verhalten ist nicht immer möglich – es kommt darauf an, wie das Kriterium gemeint ist.

Dennoch sind die folgenden Leistungskriterien Beispiele dafür, was alles beurteilt werden kann. Im Unternehmen müssen sie passend zur jeweiligen Stelle ausgewählt, angepasst und konkretisiert werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema