Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenKrisensignale, Indikatoren und falsche Krisenreaktionen erkennen
Signale für eine strategische Krise des Unternehmens
In guten Zeiten, wenn die Wirtschaft und die Branche Zuwächse verzeichnen, lassen sich Managementfehler und strategische Probleme eines Unternehmens kaschieren. Wenn die Rahmenbedingungen schlechter werden und wenn einem die Konkurrenz im hart umkämpften Markt zusetzt, dann können sie existenziell werden.
Wird keine wettbewerbsfähige Strategie gefunden und werden die strategischen Probleme nicht gelöst, ist es meistens nur eine Frage der Zeit, bis das Unternehmen tief in einer strategischen Krise steckt. Diese spiegelt sich in folgenden Indikatoren und Kennzahlen wider:
- Umsätze und Gewinne gehen zurück.
- Kunden wandern ab.
- Die Neukundengewinnung kommt nicht hinterher.
- Die Auslastung nimmt ab.
- Qualitätsmängel stellen sich ein.
- Die Zahl der Ladenhüter nimmt zu.
- Es kommen keine innovativen Produkte nach.
- Die Mitarbeiterzufriedenheit sinkt.
Wenn sich das über einen längeren Zeitraum hinzieht, dann droht die Ergebniskrise. Gewinne brechen ein, Verluste steigen an, der Cashflow wird negativ.
Hohe Investitionen, um die strategische und die beginnende Ergebniskrise zu bewältigen, verschärfen die Situation noch. Die Finanzmittel reichen nicht mehr aus, um notwendige Investitionen in Technologie, Produkte oder Marketing zu tätigen. Fremdkapital muss beschafft werden.
Der Handlungsspielraum wird geringer.