Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenTurnaround im Unternehmen planen und bewältigen

In der akuten Krisensituation muss ein Unternehmen „das Ruder herumreißen“. Dazu muss es schnell und gezielt die wichtigsten Ziele formulieren, die Strategie darauf ausrichten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Schritt für Schritt wird mit dem Turnaround-Management die Zahlungsfähigkeit sichergestellt und am Ende wieder die Gewinnzone erreicht.

Was ist Turnaround-Management?

Sind Umsätze und Gewinne des Unternehmens eingebrochen und ist keine Besserung in Sicht? Drohen bereits Liquiditätsengpässe oder sogar Zahlungsunfähigkeit? Spätestens dann ist aktives, schnelles und zielgerichtetes Krisenmanagement erforderlich.

Mit Turnaround-Management werden alle Maßnahmen zusammengefasst, die dazu beitragen, ein Unternehmen aus einer akuten Krisensituation herauszuführen und ein Insolvenzverfahren zu vermeiden. Das Turnaround-Management wird auch als Unternehmenssanierung oder Sanierung bezeichnet.

Dazu gehören kurzfristige Ad-hoc-Maßnahmen, um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen, sowie langfristige Maßnahmen, um das Unternehmen wieder in die Gewinnzone zu führen. Diese können sich auf das gesamte Unternehmen oder auf einzelne Geschäftsbereiche beziehen.

Im Anschluss an die Sanierung erfolgt oft eine Restrukturierung. Sie ist nicht mehr Teil des Turnarounds.

Merkmale des Turnaround-Managements

Das Management muss mit drastischen Maßnahmen verhindern, dass es nicht (endgültig) aufgelöst wird. Es kommt insbesondere darauf an, dass das Unternehmen zahlungsfähig bleibt und die Finanzierung der Maßnahmen möglich ist.

Gleichzeitig ist in einem solchen Krisenfall der Handlungsspielraum des Managements schon sehr beschränkt, weil es schnell gehen muss und die finanziellen Mittel (fast) erschöpft sind. Das ist ein wesentliches Merkmal des Turnaround-Managements.

Deshalb muss es als eine Sonderform des Managements eingerichtet werden. Dazu gehören:

  • Turnaround-Ziele festlegen: Sie betreffen die finanzielle Situation und Liquidität des Unternehmens.
  • Turnaround-Strategie planen: Sie muss kurzfristig wirken und zu den eigenen Rahmenbedingungen passen.
  • Turnaround-Maßnahmen umsetzen: Sie müssen konsequent umgesetzt werden und schnell greifen.
  • Turnaround-Erfolg sicherstellen: Er muss ständig (täglich) überprüft werden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema