Stakeholder erkennen und analysierenWie Sie Stakeholder-Management betreiben
Prüfen Sie, wie Sie Ihre Stakeholder ansprechen und beeinflussen können, sodass sie für Ihr Unternehmen Vorteile bringen. Nutzen Sie mit Ihrem Stakeholder-Management gezielt Stakeholder-Informationen und bauen Sie Dialoge und Kommunikationswege auf. Im Stakeholder-Portfolio erkennen Sie, welche Strategien möglich sind.
Aufgaben des Stakeholder-Managements
Ein Unternehmen muss die Beziehungen zu seinen wichtigen Stakeholdern aktiv pflegen und managen. Das heißt, Sie müssen:
- die Interessen, Erwartungen und Ziele der Stakeholder mit den Zielen Ihres Unternehmens abgleichen,
 - mögliche Auswirkungen für Ihr Unternehmen, also Potenziale, Chancen einerseits und Gefahren und Risiken andererseits, erkennen und einschätzen,
 - diese Auswirkungen mit Ihren Stärken und Schwächen in Verbindung bringen und nutzen oder abwehren.
 
Daraus leiten Sie im Rahmen des Stakeholder-Managements Aktivitäten ab, die möglichst genau auf den einzelnen Stakeholder oder auf eine Stakeholder-Gruppe abgestimmt sind.
Informationen über Stakeholder zusammenstellen
Damit Sie die für den einzelnen Stakeholder passenden Aktivitäten umsetzen, sollten Sie vorab klären:
- Welche Bedeutung hat der Stakeholder für das Unternehmen?
 - Inwieweit ist er überhaupt beeinflussbar?
 - Wie ist er erreichbar?
 - Welche Medien können eingesetzt werden?
 - In welcher Form ist er beeinflussbar?
 - Wie genau kann die Beziehung aufgebaut und gepflegt werden?
 
Grundsätzlich lassen sich dazu unterscheiden:
- Bekannte Stakeholder, die sich direkt – als Institution oder Person – ansprechen lassen.
 - Anonyme Stakeholder, die als Kategorie oder Gruppe von Stakeholdern wichtig sind, aber nicht als einzelne Person oder Institution identifiziert werden können, sondern indirekt über Presse oder die Webseite angesprochen werden.
 


