117Controlling mit ExcelWirtschaftlichkeitsrechnung und InvestitionsrechnungUm die Wirtschaftlichkeit einer Investition, eines Unternehmens oder eines Projekts zu beurteilen, werden Verfahren der Investitionsrechnung eingesetzt. Mit speziellen Excel-Vorlagen stellen Sie die…
152Ziele SMART formulierenWie SMART formulierte Ziele wirkenWie führen und arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen mit Zielen? Wenn Ziele SMART formuliert sind, übernehmen Mitarbeitende selbst Verantwortung für die Ergebnisse und ihre Leistung. Sie denken…
DokumentenpaketBalanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard entwickeln Ziele, Kennzahlen und Aktivitäten in einer Übersicht mit Tools zur Visualisierung als Ampel, Tacho und auf dem BSC-Dashboard Wie Sie die Balanced Scorecard (BSC) Schritt für Schritt entwickeln und im Unternehmen nutzen. Mit zahlreichen Excel-Vorlagen zur Visualisierung der BSC-Kennzahlen als Ampel, Tacho-Diagramm oder in anderen Formaten.17,80
056Strategisch denkenRegeln für Strategieplanung und Ressourceneinsatz beim strategischen DenkenWer eine Strategie plant und umsetzen will, muss dafür Ressourcen zur Verfügung stellen. Welche Ressourcen sind für die Unternehmensstrategie wichtig? Worauf sollten Sie bei der Zuweisung von…
DokumentenpaketUnternehmenskultur verstehenWoran sich die Unternehmenskultur zeigt mit dem Drei-Ebenen-Modell für Merkmale der Unternehmenskultur und Fragen zur Reflexion Wie Sie Ihre Organisations- oder Unternehmenskultur anhand eines Modells beschreiben und gestalten. Sie lernen die Elemente kennen, die eine Organisationskultur ausmachen und wissen, wo Sie eine Veränderung der Kultur anstoßen.14,80
198Multiprojektmanagement (MPM)Mit Multiprojektmanagement die Übersicht über alle Projekte habenWenn Unternehmen mehrere Projekte durchführen, brauchen sie ein Multiprojektmanagement (MPM). Nur so behalten Sie die Übersicht über Ihre Projekte und sorgen dafür, dass alle zu den Unternehmenszielen…
099KaizenKaizen im Unternehmen einführen und verankernUm Kaizen im Unternehmen einzuführen, braucht es Zeit. Denn es geht nicht nur darum, einige Regeln und Methoden anzuwenden. Alle Mitarbeitenden müssen die Prinzipien des Kaizen verinnerlichen. Die…
007Strategy Maps entwickelnZweck der Strategie und der Strategy Map für UnternehmenWelche Ziele möchte man mit einer Unternehmensstrategie erreichen? Welche Vorteile versprechen sich Unternehmen von der Entwicklung einer Strategie? Und warum kann sich aus der Unternehmensstrategie…
243LieferkettengesetzLieferkettengesetz und RisikoanalyseDas Lieferkettengesetz macht für die betroffenen Unternehmen eine Risikoanalyse zur Pflicht. Worum geht es bei dieser Risikoanalyse? Wann wird sie durchgeführt? Was genau wird dabei analysiert?…
210Führungsmethode für Komplexität, Agilität und VeränderungWie Zielklausuren die zielorientierte Führung verbessernZielklausuren sind eine entscheidende Methode, um mit Komplexität besser umzugehen, agiler zu werden und Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten. Zielklausuren und andere Methoden sind Teil der…
WOLWorking Out Loud – Kritik, Risiken und ChancenWie funktioniert Working Out Loud in der Praxis? Wo liegen die Chancen und welche Risiken lauern bei der Anwendung? Und wie erleben die Teilnehmenden diese Form der Zusammenarbeit? Erfahrungen mit der…
159Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001Kriterien für die Lieferantenauswahl und QualitätssicherungsvereinbarungenLieferungen und Dienstleistungen müssen nach DIN EN ISO 9001 geprüft werden. Wie sichert man die Einhaltung der Anforderungen gemäß dem Qualitätsmanagement? Wie werden Prozesse aufeinander abgestimmt?…
216GebäudemanagementZiele und Aufgaben im GebäudemanagementDas Gebäudemanagement sorgt für alle baulichen Einrichtungen, Anlagen, Geräte und die Infrastruktur im Unternehmen und stellt deren Nutzung sicher. Damit verbunden sind Aufgaben zur Funktionsfähigkeit…
164International verhandelnVerträge und Verhandlungsstrategien bei internationalen VerhandlungenWelche Bedeutung Vertrauen für eine Kultur hat, wirkt sich auf den Umgang mit Verträgen aus: Werden Verträge als verbindlich angesehen oder sind sie situationsabhängig? Entsprechend muss die…
164International verhandelnWie der Verhandlungspartner die Verhandlung beeinflusstInterkulturelle Kommunikation oder Rhetorik, nonverbale Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenzen beeinflussen den Gang der Verhandlung im internationalen Umfeld. Sie können Irritationen und…
164International verhandelnW-Fragen für Verhandlungen zwischen Vertretern aus unterschiedlichen KulturenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist es wichtig, zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier erläuterten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und…
164International verhandelnWas eine Verhandlung mit internationalen Verhandlungspartnern beeinflusstIn der Praxis scheitern viele interkulturelle Verhandlungen, auch wenn es keine Sprachbarrieren gibt. Denn kulturspezifische Normen, Werte und Regeln der Verhandelnden beeinflussen den…
099KaizenKaizen-Prinzip Gemba WalkMachen Sie sich selbst ein Bild vor Ort. Das ist der Kern von Gemba und Gemba Walk. Erfahren Sie, worum es beim Gemba Walk geht, wie Sie dieses Prinzip umsetzen und worauf Sie am Ort des Geschehens…
DokumentenpaketKaizenKaizen im Unternehmen einführen und an jedem Arbeitsplatz kein Tag ohne Verbesserungen mit Kaizen-Methoden wie 5A-Aktion, 3-Mu-Checkliste oder W-Fragen Wie Sie Kaizen und seine Methoden für die kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen und Arbeitsbereich einführen und anwenden. Mit Checklisten zu Kaizen-Methoden wie Gemba, 3-Mu, 6x6-W-Fragen oder Ishikawa-Diagramm.17,80
088Projektkommunikation planenModell für die Gestaltung der ProjektkommunikationWie planen Sie die Projektkommunikation für Ihr Projekt? Wie bringen Sie diese in den Projekt-Kick-off ein? Das Modell für Projektkommunikation zeigt, welche Möglichkeiten und Handlungsfelder es dafür…