219Projektplanung mit Excel-ToolExcel-Vorlage für Projektaufgaben, Kostenplanung und ProjektablaufEin Projekt und der Projektverlauf sollten im Vorfeld durchdacht und geplant werden. Dabei werden Projektaufgaben, Mitwirkende, Ressourcen, Termine und Kosten aufeinander abgestimmt. Der fertige…
218Nachfolge im Unternehmen planenUngeplante Nachfolge im Unternehmen im NotfallUnternehmensnachfolge ist ein Prozess, der einige Zeit braucht. Doch im Notfall muss es schnell gehen. Dann sollten Nachfolgerin und Nachfolger bereit sein, das Unternehmen sofort weiterzuführen. Der…
218Nachfolge im Unternehmen planenDie rationalen Aspekte im Prozess der UnternehmensnachfolgeWenn das Emotionale geklärt ist, können die vielfältigen und komplexen Aufgaben der rationalen Aspekte im Nachfolgeprozess angegangen werden. Beide sind miteinander verbunden. So gehen Sie vor.
218Nachfolge im Unternehmen planenDer Prozess der Unternehmensnachfolge und die EmotionenDer Prozess der Nachfolge im Unternehmen kann viele Jahre dauern. Er wird entscheidend von emotionalen Aspekten bei Übergebenden und Übernehmenden geprägt. Erst wenn das Emotionale geklärt ist, können…
218Nachfolge im Unternehmen planenModelle, Formen und Varianten der UnternehmensnachfolgeEin Unternehmen kann an Mitglieder der Familie, aber auch an externe Personen weitergegeben werden. Beispiele zeigen, wie eine Unternehmensübergabe jeweils aussehen und ausgestaltet sein kann, wie der…
218Nachfolge im Unternehmen planenLebensplanung für die Zeit nach der Übergabe des UnternehmensMeist fällt der Einstieg in die Unternehmensnachfolge leichter, wenn die Übergebenden schon vorher eine neue Lebensaufgabe für sich gefunden haben. Diese muss zur eigenen Person passen und…
218Nachfolge im Unternehmen planenStart der eigenen Unternehmensnachfolge planenDie Unternehmensnachfolge ist Teil des Lebenszyklus eines Unternehmens. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer tun sich schwer, rechtzeitig mit der Nachfolgeplanung zu beginnen. Mit dem Start der…
218Nachfolge im Unternehmen planenDer Prozess der Unternehmensübernahme aus Sicht der Nachfolgerin und des NachfolgersWer ein Unternehmen übernehmen möchte, sollte seine Motive und Emotionen dabei im Blick haben. Dabei helfen Fragen zur Reflexion. Darüber hinaus müssen Nachfolgerin und Nachfolger prüfen, ob sie zur…
119Einarbeitung neuer MitarbeiterInhalte eines Einarbeitungsplans und Handbuch für die EinarbeitungEin Einarbeitungsplan enthält alle Informationen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für alle Kolleginnen und Kollegen. Er benennt, was vorbereitet, geplant, vermittelt, gezeigt, geschult…
217PESTEL-AnalyseSo planen und arbeiten Sie mit der PESTEL-AnalyseUmfeldanalyse nach der PESTEL-Methode lohnt sich nur dann, wenn daraus Maßnahmen für das Unternehmen abgeleitet und umgesetzt werden. Dazu braucht es Stellen und Personen, die für PESTEL…
217PESTEL-AnalyseBeispiele für PESTEL-Faktoren, Informationsquellen und Methoden der AnalyseBeispiele für PESTEL zeigen, wie wichtig Einflussfaktoren aus den Bereichen Politics, Economy, Society, Technology, Ecology und Law für Unternehmen sein können. Die relevanten PESTEL-Faktoren müssen…
217PESTEL-AnalyseDie PESTEL-Methode in der Übersicht mit Aufbau und AnwendungDie PESTEL-Methode ist ein Radarsystem für Unternehmen, mit dem sie sechs Bereiche aus ihrem Umfeld und deren Entwicklung und Veränderung ständig verfolgen. Die PESTEL-Analyse wertet alle relevanten…
001Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenReizwortanalyse – Reizwörter finden und Ideen entwickelnMit der Reizwortanalyse finden Sie neue Ideen oder noch ungedachte Lösungsansätze für Ihre Aufgaben oder für ein Problem. Durch beliebige Begriffe oder Kombinationen von Reizwörtern setzen Sie Bilder…
216GebäudemanagementControlling im GebäudemanagementMit dem Controlling im Gebäudemanagement werden Kosten und Leistungen überwacht und die Wirtschaftlichkeit bewertet. Dabei sollen insbesondere Potenziale zur Kosteneinsparung erkannt und genutzt…
216GebäudemanagementZiele und Aufgaben im GebäudemanagementDas Gebäudemanagement sorgt für alle baulichen Einrichtungen, Anlagen, Geräte und die Infrastruktur im Unternehmen und stellt deren Nutzung sicher. Damit verbunden sind Aufgaben zur Funktionsfähigkeit…
216GebäudemanagementFacility-Management mit Planung und Einrichtung von GebäudenDas Facility-Management sorgt dafür, dass Gebäude und Einrichtungen in der erforderlichen Menge und Ausstattung am gewünschten Standort zur Verfügung stehen. Es ermittelt dazu den Bedarf und kümmert…
216GebäudemanagementPlanung der Instandhaltung im GebäudemanagementDamit Gebäude, Anlagen, Geräte und Infrastruktur funktionieren, müssen sie regelmäßig geprüft und gewartet werden. Tauchen Störungen oder Schäden auf, müssen sie schnell beseitigt werden. Dazu muss…
215Design ThinkingDesign Thinking in der Organisation etablierenDesign Thinking ist kein einmaliges Projekt, sondern sollte als Managementmethode für Innovationen fest im Unternehmen eingeführt und verankert werden. Dazu müssen Vorgehensweisen und Methoden in die…
215Design ThinkingPhase Testen und Feedback: Kontinuierliche VerbesserungenMit einem Prototyp können Anwender und Kunden die Lösung des Design-Thinking-Prozesses ausprobieren und bewerten. Das Design-Thinking-Team erhält mit dem Praxistest wichtige Informationen, um die…
215Design ThinkingPhase Prototyping: Die Idee anschaulich und greifbar machenMit dem Prototyping wird die Lösung als Produkt oder Muster realisiert. Damit wird sie für Anwender und Kunden anschaulich und greifbar. Sie kann besser geprüft, getestet und bewertet werden. Daraus…