178Flyer entwickelnWie Sie Flyer texten – mit TextbeispielenFlyer und Folder bieten wenig Platz und werden oft nur kurz überflogen. Das heißt: Sie müssen Ihre Botschaft verdichten, in einfachen Worten beschreiben und so gliedern, dass sie schnell erfassbar ist…
178Flyer entwickelnKonzept für Ihren Flyer erstellen – darauf kommt es anDie richtigen Argumente bieten, unausgesprochene Leserfragen beantworten, Einwände ausräumen, die wichtigsten Kaufmotive ansprechen, den potenziellen Kunden zum Handeln bringen – das alles sollte Ihr…
178Flyer entwickelnAufbau eines Flyers – mit BeispielenWelche Inhalte kommen auf welche Seiten? Was muss das Cover enthalten? Was gehört auf die Rückseite des Flyers? Und welche Informationen bringen Sie im Inneren des Flyers unter? Wie Sie die Außen- und…
177Werbebriefe und Mailings schreibenMailings und Werbebriefe – Konzept, Inhalt, AufbauEin gutes Konzept ist der halbe Mailing-Erfolg. Klären Sie dazu die Fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Was erwartet die Zielgruppe? Warum kauft sie mein Produkt? Was liegt meinem Werbebrief bei – ein…
177Werbebriefe und Mailings schreibenTextbausteine eines Werbebriefs oder MailingsIhr Werbebrief besteht aus verschiedenen Elementen und Textbausteinen wie Adresse, Headline, Anrede, Postskriptum und Antwortelement. Machen Sie sich die Ergebnisse der Werbewirkungsforschung zunutze.…
177Werbebriefe und Mailings schreibenMailings und Werbebriefe schreiben – Formulierung und StrukturWie formuliert man ein Mailing oder einen Werbebrief sympathisch, überzeugend und leicht lesbar? Indem Sie die Lektüre so angenehm wie möglich gestalten, animieren Sie Kunden zum Lesen. Die folgenden…
177Werbebriefe und Mailings schreiben10 Vorteile von Mailings und WerbebriefenMit dem Mailing oder Werbebrief werben Sie zielgenau, sprechen die Kunden persönlich an und müssen vergleichsweise wenig investieren. Der „schriftliche Verkäufer“ bleibt also ein Fixpunkt in der…
078KundenzufriedenheitMit dem Kano-Modell die Kundenzufriedenheit messenUm zu verstehen, was Kunden zufrieden oder unzufrieden macht, müssen die Leistungsmerkmale eines Produkts aus Sicht des Kunden analysiert und bewertet werden. Mit dem Kano-Modell wird sichtbar, dass…
078KundenzufriedenheitKaufreue und Auswirkung auf die KundenunzufriedenheitNach dem Kauf entscheidet sich, ob der Kunde zufrieden ist. Dabei spielen Emotionen eine wichtige Rolle. Manchmal befällt den Kunden die Kaufreue. Wie kommt es zur Kaufreue? Welche Auswirkungen hat…
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit messen – Methoden zur KundenbefragungUm die Kundenzufriedenheit zu messen, können Sie den Kunden direkt nach seiner Meinung fragen, mit Fragebögen arbeiten und Workshops durchführen. Welche Methoden sind hilfreich, um die…
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit ermitteln – VorgehensweiseKundenzufriedenheit ergibt sich aus der Kundenerwartung und der Leistungserfüllung und aus vielen weiteren Faktoren. Um das Maß der Kundenzufriedenheit und die Ursachen der Unzufriedenheit zu…
078KundenzufriedenheitKundenzufriedenheit: Definition und EinflussfaktorenJedes Unternehmen ist daran gelegen, dass seine Kunden zufrieden sind. Zumindest dann, wenn es auf Folgekäufe oder sogar auf Empfehlungen hofft. Welche Faktoren sind maßgeblich dafür, ob Kunden…
118Kunden zurückgewinnenKundenrückgewinnung – Erfolg der Maßnahmen messenEs ist aufwendig, verlorene Kunden zurückzugewinnen. Denn Sie müssen Kunden bewerten, Gründe der Abwanderung abfragen und maßgeschneiderte Anreize geben, damit die Kunden zurückkehren. Welche Ziele…
118Kunden zurückgewinnenWie Sie Kundenrückgewinnung planen und im Unternehmen organisierenSie sollten immer wissen, warum Kunden Ihr Unternehmen verlassen. Dazu müssen Sie die Kundenanalyse und die Kundenrückgewinnung als Prozess definieren und dafür sorgen, dass die dafür notwendigen…
118Kunden zurückgewinnenKunden zurückgewinnen – Strategien und MaßnahmenPlanen Sie maßgeschneiderte Angebote für die Kundenrückgewinnung. Das können Kompensationen, Anreize oder das Gespräch über Nutzen und Vorteile sein, wie sie hier vorgestellt werden. Mit welcher…
118Kunden zurückgewinnenWarum wandern Kunden ab?Maßnahmen zur Kundenrückgewinnung funktionieren nur, wenn sie möglichst genau auf die Gründe der Kundenabwanderung ausgerichtet sind. Deshalb müssen Kunden nach der Vertragskündigung angerufen oder…
118Kunden zurückgewinnenMit Churn Management Kundenabwanderung verhindernKundenrückgewinnung beginnt vor der Abwanderung des Kunden. Woran erkennen Sie abwanderungswillige Kunden? Welche Signale und Kennzahlen helfen, eine mögliche Kundenabwanderung zu erkennen? Und mit…
118Kunden zurückgewinnenWorum geht es bei der Kundenrückgewinnung?Wenn Kunden Verträge kündigen und abwandern, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zurückzugewinnen. Dazu muss man aber die Gründe für die Kundenabwanderung kennen. Dann können Sie maßgeschneiderte…
176Projektcontrolling mit KennzahlenProject Scorecard – Erklärung, Beispiele, VorteileWie überwachen Sie mit der Project Scorecard den Projektfortschritt? Auf welcher Basis werden Maßnahmen festgelegt? Wann richtet man ein Kennzahlen-Cockpit ein? Anhand von Reports sehen Sie den Stand…
176Projektcontrolling mit KennzahlenWelche Projektkennzahlen sind wichtig?Um das Projektcontrolling durchzuführen und bei Bedarf steuernd einzugreifen, brauchen Sie Projektkennzahlen. Wie lassen sie sich aus den Projektzielen und dem Projektplan ableiten? Hier erfahren Sie,…