036Total Cost of Ownership (TCO)Wann Sie die Methode Total Cost of Ownership (TCO) einsetzen solltenMit den Total Cost of Ownership (TCO) treffen Sie bessere Entscheidungen. Denn Sie betrachten bei der Beschaffung nicht nur den Kaufpreis, sondern alle Kosten während der Nutzungszeit durch…
111Innendienst organisierenUmsatz steigern mit einem aktiven InnendienstDer Innendienst muss aktiv verkaufen. Er kann mit Cross-Selling und Up-Selling den Umsatz und den Kundenwert steigern. Außerdem aktiviert er Kunden zum regelmäßigen Kauf. Besonders wichtig: Der…
111Innendienst organisierenInnendienst für Kundenservice und Kundenpflege einsetzenDer Innendienst kann die zentrale Anlaufstelle für Ihre Kunden sein. Wie immer die Kunden Kontakt zu Ihrem Unternehmen aufnehmen – sie landen zunächst bei einem Ansprechpartner im Innendienst. Dieser…
111Innendienst organisierenWie der Innendienst mit Marketing und Key-Account-Management zusammenarbeitetDer Innendienst ist Partner für alle internen Unternehmensbereiche, die sich um den Kunden bemühen. Neben Vertrieb und Verkauf sind das vor allem Marketing und Key-Account-Management. Hier müssen…
111Innendienst organisierenProzesse abstimmen zwischen Innendienst und AußendienstInnendienst und Außendienst arbeiten eng zusammen. Die potenziellen und bestehenden Kunden müssen erkennen, dass das reibungslos funktioniert. Deshalb müssen die Aufgaben, die Zusammenarbeit und alle…
111Innendienst organisierenBedeutung des Innendienstes für den VertriebDer Innendienst trägt maßgeblich dazu bei, dass Ihr Unternehmen Kunden findet, aktiviert und gewinnt. Dazu unterstützt er den Außendienst bei Vertrieb und Verkauf Ihrer Produkte. Außerdem ist der…
111Innendienst organisierenAufgaben für den InnendienstDer Innendienst stellt die ersten Kontakte zu potenziellen Kunden her und recherchiert im Hintergrund wichtige Informationen für den Außendienst. Zudem übernimmt er Aufgaben für das…
014PersonalbeschaffungBewerbungsunterlagen sichten und beurteilenWelche Bewerber und Bewerberinnen sollten Sie einladen? Wie gehen Sie bei der Sichtung von Bewerbungen vor? Welche Kriterien sind wichtig? Und wie werden die einzelnen Faktoren gewichtet? So bewerten…
014PersonalbeschaffungStellenausschreibung bekanntmachenWie sorgen Sie dafür, dass Ihre Stellenausschreibung von mehr potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern gesehen wird? Was berücksichtigen Sie bei internen Ausschreibungen? Und inwiefern kann die…
014PersonalbeschaffungPersonalauswahl als Prozess – Aufgaben und ErfolgsfaktorenWer ist am Prozess der Personalbeschaffung und Personalauswahl beteiligt? Wie funktioniert die externe und interne Personalbeschaffung möglichst effizient? Und wie optimieren Unternehmen den…
014PersonalbeschaffungAnforderungsprofil und Stellenausschreibung passgenau erstellenAus dem Anforderungsprofil leiten Sie die Stellenausschreibung ab. Aber wie entwickeln Sie ein Anforderungsprofil? Welche Inhalte gehören in eine Stellenausschreibung? Und worauf sollten Sie bei…
014PersonalbeschaffungBewerber auswählen und Bewerbungsverfahren abschließenWie formulieren Sie eine wertschätzende Absage? Warum sind diskriminierungsfreie Formulierungen hierbei wichtig? Und inwiefern helfen die Nutzwertanalyse und die Entscheidungsmatrix bei der…
014PersonalbeschaffungWelche Verfahren zur Bewerberauswahl eignen sich?Es gibt verschiedene etablierte Verfahren zur Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern. Welche sind das? Für welche Fälle eignen sie sich? Wägen Sie die Vor- und Nachteile ab, die in diesem Beitrag…
129Qualitätsmanagement mit ExcelQualitätsmanagement planen und verbessernDas Qualitätsmanagement im Unternehmen muss regelmäßig überprüft werden. Ziel ist, dass Qualität in jedem Prozess von Anfang an sichergestellt wird, dass Qualitätsmanagement also vorbeugend wirkt.…
129Qualitätsmanagement mit ExcelModelle und Werkzeuge im QualitätsmanagementModelle wie EFQM, Six Sigma oder Total-Quality-Management sind Grundlagen für das Qualitätsmanagement in Unternehmen. Sie zeigen Zusammenhänge und beinhalten Werkzeuge, mit denen die Qualität bei…
129Qualitätsmanagement mit ExcelQualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen messen und bewertenUm die Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu bewerten, braucht es Qualitätsziele, Qualitätskriterien und Qualitätsanforderungen. Aus den Zielen werden Kriterien, Kennzahlen oder…
129Qualitätsmanagement mit ExcelFehler und Fehlerquellen bei Produkten und Prozessen analysierenQualitätsmanagements bedeutet, Fehler bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zu erkennen, zu analysieren und dauerhaft zu beseitigen. Dazu werden Merkmale oder Leistungen gemessen und ein…
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenbewertung mit Punkt-Bewertung, Profilanalyse und PreisstrukturanalyseLieferanten bewerten Sie auf der Basis Ihrer Anforderungen und der Leistungsmerkmale. Diese übertragen Sie in Bewertungskriterien. Mit den Methoden Punkt-Bewertung (Scoring-Modell), Profilanalyse oder…
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlPartnerschaft mit Lieferanten aufbauen und pflegenOb Bewertung und Auswahl eines Lieferanten richtig waren, zeigt sich bei der Zusammenarbeit. Nutzen Sie diese Erfahrungen, um Ihren Prozess der Lieferantenauswahl zu verbessern (Process Review). Und…
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlProzess der Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl planen und umsetzenLieferantenbewertung und Lieferantenauswahl sind wichtige Teilprozesse des übergeordneten Beschaffungsprozesses. Sie umfassen je nach Bedeutung der zu beschaffenden Produkte und Dienstleistungen…