038Zielkostenrechnung – Target CostingWie Sie die Zielkosten mit Produkt- und Prozessplanung erreichenWenn Sie festgelegt haben, was das Produkt aus Sicht der Kunden und im Vergleich mit Wettbewerbern kosten darf, müssen Sie einen Maßnahmenplan erarbeiten. Er zeigt, wie Sie die Zielkosten erreichen.…
038Zielkostenrechnung – Target CostingZielkosten auf Produktkomponenten aufspalten – mit BeispielDie Zielkostenrechnung gibt vor, was eine einzelne Komponente Ihres Produkts kosten darf. Dazu verteilen Sie die Zielkosten, Target Costs, auf die Komponenten – je nachdem, was diese dem Kunden wert…
038Zielkostenrechnung – Target CostingWie Sie die Zielkosten (Target Costs) für ein Produkt ermittelnWelcher Produktpreis lässt sich am Markt durchsetzen? Und wie hoch dürfen die Kosten für das Produkt dann maximal sein? Die Markt- und Kundenanalyse zeigt, bei welchem Produktpreis Ihr Unternehmen…
038Zielkostenrechnung – Target CostingMit der Zielkostenrechnung (Target Costing) Preis und Kosten optimierenMit der Zielkostenrechnung oder Target Costing entwickeln Sie Produkte so, dass der Preis für Kunden besonders attraktiv ist. Sie orientieren sich am Wettbewerb und an den Kundenanforderungen und…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Beispiele für Wertstrom-Diagramme und WertstromanalysenWie sehen Wertstrom-Diagramme für Wertstromanalysen aus? Die folgenden Beispiele für Wertstrom-Diagramme als Grundlage für die Wertstromanalyse zeigen, wie Prozesse mit dieser Methode visualisiert…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)So führen Sie eine Wertstromanalyse durchMit der Methode der Wertstromanalyse erfassen Sie Ihre Prozesse so, wie sie tatsächlich sind. Wie gehen Sie dabei vor? Wie erstellen Sie ein Wertstrom-Diagramm? Und woran erkennen Sie Schwachstellen,…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Das Wertstrom-Diagramm und seine Symbole als Basis der WertstromanalyseGrundlage für die Wertstromanalyse ist die Visualisierung des betrachteten Prozesses. Wie werden Prozesse und Aktivitäten in einem Wertstrom-Diagramm visualisiert? Welche Informationen werden dabei…
181Wertstromanalyse (Value Stream Mapping)Wofür braucht es eine Wertstromanalyse?Was ist eine Wertstromanalyse? Und wofür wird sie eingesetzt? Mit der Wertstromanalyse bewerten Sie Ihre Prozesse im Hinblick darauf, dass sie einen Beitrag zur Wertschöpfung bringen und die…
087ProjektabschlussWarum der Projektabschluss wichtig istWarum braucht jedes Projekt einen formalen und einen emotionalen Projektabschluss? Woran scheitert das Projektende oft? Und wie wird ein Projektabschluss doch erreicht? Erst wenn die Projektergebnisse…
087ProjektabschlussDas Projekt emotional abschließen und Projektteam auflösenWarum ist es für die Projektkultur und die Motivation in zukünftigen Projektteams so wichtig, dass die Projektarbeit aller Beteiligter gewürdigt wird? Und wie kann der Projekterfolg angemessen…
087ProjektabschlussProjektergebnisse und Projekterkenntnisse festhaltenWelche Inhalte hat ein Projektabschlussbericht? Was vermitteln Sie mit Ihrer Abschlusspräsentation zum Projekt? In beiden Fällen ist eine schlüssige Gliederung entscheidend, um die wichtigen Inhalte…
087ProjektabschlussFormale Abschlussarbeiten im ProjektWelche formalen Aufgaben fallen zum Projektabschluss an? Das Projekt muss buchhalterisch abgeschlossen werden. Die Wirtschaftlichkeit muss ermittelt und rechtliche Aspekte müssen geregelt werden.…
087ProjektabschlussDie Projektabnahme organisieren und durchführenWie werden die Projektergebnisse am Ende überprüft und dem Auftraggeber übergeben? Wie wird der Leistungsnachweis dokumentiert? Und warum ist der Zeitplan dafür so wichtig? Der Auftraggeber testet und…
087ProjektabschlussDie letzten Aufgaben zum Projektabschluss planenWorauf kommt es bei den letzten Aufgaben im Projekt an? Warum sind dann die Details so wichtig? Wie führen Sie für den Projektabschluss die Offene-Punkte-Liste? Gehen Sie alle noch offenen Aufgaben…
088Projektkommunikation planenEvaluation der ProjektkommunikationWie erkennen Sie, ob Ihre Maßnahmen zur Projektkommunikation wirksam sind? Wie können Sie Ihre Zielgruppen und Stakeholder befragen? Sie sollten mit der Evaluation Ihrer Projektkommunikation prüfen,…
088Projektkommunikation planenMaßnahmen im Rahmen der ProjektkommunikationWie kommunizieren Sie in Ihrem Projekt mit den Stakeholdern? Welche Maßnahmen eignen sich für welchen Zweck? Mithilfe der Kommunikationsmatrix erstellen Sie einen Plan für die Projektkommunikation.…
088Projektkommunikation planenModell für die Gestaltung der ProjektkommunikationWie planen Sie die Projektkommunikation für Ihr Projekt? Wie bringen Sie diese in den Projekt-Kick-off ein? Das Modell für Projektkommunikation zeigt, welche Möglichkeiten und Handlungsfelder es dafür…
088Projektkommunikation planenAufgaben und Ziele der ProjektkommunikationWofür braucht es Projektkommunikation? Was soll mit ihr erreicht werden? Und was sind die wichtigen Aufgaben der Projektkommunikation? Bei der Projektkommunikation geht es nicht nur um Information,…
088Projektkommunikation planenBedeutung der ProjektkommunikationWarum ist Projektkommunikation so wichtig für den Projekterfolg? Inwiefern trägt sie dazu bei, dass Sie ausreichend Unterstützung für Ihr Projekt haben? Welchen Zweck verfolgen Unternehmen mit der…
180Personalentwicklungskonzept erstellenBeispiele für Pläne und Schwerpunkte zur PersonalentwicklungDefinieren Sie in Ihrem Personalentwicklungskonzept die Schwerpunkte der Maßnahmen im laufenden Jahr und mit Blick auf die langfristige Entwicklung. Wie werden wichtige Projekte im Konzept erläutert?…