205Handout erstellenTexte für das Handout formulierenDas Handout soll kurz und bündig sein – und gleichzeitig alle Informationen beinhalten, die eine Leserin oder ein Leser aus Ihrem Vortrag wissen oder behalten soll. Damit dieser Spagat gelingt, müssen…
205Handout erstellenAufbau, Struktur, Gliederung und Inhalte eines HandoutsDamit das Handout für Ihre Zielgruppe gut verständlich, nachvollziehbar und lesbar ist, muss es vor allem eine geeignete Struktur haben. Diese basiert auf der Gliederung Ihres Vortrags. Nutzen Sie die…
205Handout erstellenBedeutung, Zweck und Merkmale eines HandoutsIn einem Handout fassen Sie alle Informationen und Inhalte Ihres Vortrags und Ihrer Präsentation zusammen. Wichtig ist, dass das Handout vollständig, nachvollziehbar und gut lesbar ist. Lesen Sie…
077Marketing-ControllingDie einzelnen Schritte im Marketing-ControllingDas Marketing-Controlling begleitet das Marketing und einzelne Marketingaktivitäten, indem es die Marketingziele mithilfe von Kennzahlen messbar macht, Soll-Ist-Vergleiche durchführt und Ergebnisse…
082KundensegmentierungMit dem Persona-Konzept Kundensegmente beschreibenEine Persona beschreibt anschaulich und detailliert eine Zielgruppe und ein Kundensegment für Ihre Produkte und Ihre Leistungen. Sie geben den Kunden damit ein Gesicht und erläutern alle kauf- und…
082KundensegmentierungUnterschiede zwischen Marktsegmentierung und KundensegmentierungMit der Marktsegmentierung beschreiben Sie den Markt und mögliche Teilmärkte, auf denen Ihr Unternehmen aktiv sein will. Maßgeblich sind Merkmale, die das jeweilige Marktsegment insgesamt…
204Fuhrparkmanagement und Fuhrpark-ControllingMit Fuhrpark-Controlling Leistungen und Kosten der Fahrzeugflotte sichtbar machenDas Fuhrpark-Controlling liefert die Kennzahlen, mit denen wirtschaftliche Entscheidungen im Fuhrparkmanagement möglich sind. Es stellt sämtliche Fahrzeugkosten zusammen und setzt diese in Bezug zur…
204Fuhrparkmanagement und Fuhrpark-ControllingAufgaben im FuhrparkmanagementDas Fuhrparkmanagement im Unternehmen sorgt dafür, dass sämtliche Fahrzeuge wirtschaftlich genutzt werden und für alle Prozesse ausreichend Transportkapazitäten zur Verfügung stehen. Das…
203Die ersten 100 Tage als neue FührungskraftAlle Aufgaben für die ersten 100 Tage als neue FührungskraftEntwickeln Sie Ihren speziellen Aufgabenplan für die ersten 100 Tage als neue Führungskraft. Nutzen Sie dafür die Vorlage, die alle wichtigen Aufgaben benennt und erläutert. Setzen Sie jede Woche…
203Die ersten 100 Tage als neue FührungskraftFührungskraft werden – den Rollenwechsel meisternWer als Fachkraft zur Führungskraft aufsteigt, übernimmt einen neuen Job. Oft verharren neue Führungskräfte allerdings in ihrem alten Rollenverständnis und übernehmen in der neuen Position weiterhin…
203Die ersten 100 Tage als neue FührungskraftIn die neue Rolle als Führungskraft einsteigenAls neue Führungskraft benötigen Sie für einen gelungen Start die richtige Strategie – von der Vorstellung im Team, bis hin zu den ersten Ergebnissen und Erfolgen. Was Sie dabei beachten, lesen Sie in…
257Prozesse bewertenProzesskosten ermitteln mit ProzesskostenanalyseWie ermittelt man Prozesskosten? Ist die Prozesskostenanalyse in jedem Fall nötig? Wie kommt es zu ungeplanten Kosten? Warum sind die Kosten höher als erwartet? Und wie hoch muss das Prozessbudget…
202Einkaufskonzept und EinkaufscontrollingEinkaufscontrolling betreibenMit dem Einkaufscontrolling prüfen Sie, ob Ihr Einkaufskonzept erfolgreich umgesetzt wird. Sie legen Ziele fest und messen anhand von Kennzahlen, inwiefern die Einkaufsziele erreicht werden. Dafür…
202Einkaufskonzept und EinkaufscontrollingEinkaufskonzept erstellenEinkauf und Beschaffung beeinflussen erheblich, welche Kosten im Unternehmen anfallen und wie teuer seine Produkte sind. Deshalb sollte der Einkauf regelmäßig Ziele, Strategien und Maßnahmen…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenWie läuft ein Insolvenzverfahren für Unternehmen ab?Die Geschäftsleitung muss den Insolvenzantrag stellen, wenn kein Ausweg aus der Unternehmenskrise gefunden wird und die Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr erfüllt werden können. Lesen Sie, wie das…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenTurnaround im Unternehmen planen und bewältigenIn der akuten Krisensituation muss ein Unternehmen „das Ruder herumreißen“. Dazu muss es schnell und gezielt die wichtigsten Ziele formulieren, die Strategie darauf ausrichten und geeignete Maßnahmen…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenKrisenkommunikation aktiv betreibenEin wichtiger Teil des Krisenmanagements im Unternehmen ist die Kommunikation. Die Geschäftsleitung muss den Beschäftigten und den externen Stakeholdern glaubhaft sagen und zeigen, dass sie die Krise…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenKrisensignale, Indikatoren und falsche Krisenreaktionen erkennenStrategische Krisen zeigen sich in vielen Indikatoren zum Erfolg des Unternehmens im Wettbewerb mit anderen. Wenn der Gewinn einbricht, Verluste steigen und der Cashflow versiegt, ist es oft schon zu…
201Krisenmanagement, Turnaround und InsolvenzverfahrenWas eine Unternehmenskrise ist und wie sie verläuftUnternehmen geraten in die Krise, wenn sie Veränderungen in ihren Märkten und ihrer Branche nicht wahrnehmen oder verdrängen oder wenn das Management strategisch falsch entscheidet und operativ…
199Telefon-AkquiseDas Akquise-Telefonat zum Erfolg führenFür die erfolgreiche Telefon-Akquise sind der Satz zur Sache und die Einstiegsfrage entscheidend. Beide gemeinsam sind die Grundlage für den anschließenden Dialog, den Sie dann Schritt für Schritt zu…