142Teilzeitarbeit nach dem TzBfG regelnRechte und Pflichten des Arbeitgebers bei Teilzeitarbeit nach dem TzBfGWelche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber, wenn es um das Teilzeit- und Befristungsgesetz geht? Erfahren Sie, was Sie beachten müssen, wenn Sie Stellen ausschreiben und besetzen oder wenn Sie über…
142Teilzeitarbeit nach dem TzBfG regelnRechte und Pflichten für Arbeitnehmer bei Teilzeitarbeit nach dem TzBfGWas müssen Sie beachten, wenn Sie in Teilzeit arbeiten wollen oder bereits in Teilzeit tätig sind? Erfahren Sie, wie Sie wann Ihren Teilzeitwunsch äußern, wie Sie mit Überstunden und Mehrarbeit…
142Teilzeitarbeit nach dem TzBfG regelnRechtliche Rahmenbedingungen der Teilzeitarbeit nach dem TzBfGDie Bedingungen für Teilzeitarbeit sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Erfahren Sie, wie Teilzeitarbeit definiert ist, welche Vor- und Nachteile mit der Teilzeitarbeit verbunden…
135Auszubildende und Praktikanten betreuen und führenWie Sie mit Auszubildenden und Praktikanten umgehen solltenWer ausbildet oder Praktika anbietet, muss eine adäquate Arbeitsumgebung schaffen und die Qualität der Ausbildung gewährleisten. Dazu gehört, dass Ausbilder den jungen Menschen während des…
135Auszubildende und Praktikanten betreuen und führenWie Sie Lernprozesse für Ausbildung und Praktikum organisierenAusbilder geben Wissen und Erfahrungen weiter und vermitteln berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen. Damit das gelingt, müssen Ausbildung und Praktikum geplant, mit geeigneten Methoden durchgeführt…
135Auszubildende und Praktikanten betreuen und führenWas Unternehmen bei der Ausbildung von Azubis beachten solltenAusbildungsbetriebe und Unternehmen, die Praktika anbieten, profitieren von Auszubildenden und Praktikanten. Zum Beispiel sichern sie sich so Fachkräfte und profilieren sich als Arbeitgeber mit…
032VerhandlungsführungVerhandlungsergebnis erzielen oder Verhandlung abbrechenWenn Sie in Ihrer Verhandlung ein Ergebnis gemeinsam erzielt haben, sollten Sie dies festhalten und die Verhandlung abschließen. Gelingt das nicht, sollten Sie mit kreativen Mitteln die Verhandlung…
032VerhandlungsführungWie Sie erfolgreich verhandeln und die Verhandlung steuernBereiten Sie jede Verhandlung gut vor, indem Sie die Motive, Ziele, Erwartungen, Interessen und Wünsche der Verhandlungspartner einschätzen und analysieren. Dann können Sie Ihre Argumente, Ihren…
032VerhandlungsführungVerhandlungsmacht, Bluff und Manipulation bei VerhandlungenIm Laufe einer Verhandlung können die Verhandlungspartner unterschiedliche Taktiken einsetzen. Welche Verhandlungstaktik funktioniert, hängt von der Verhandlungsmacht ab. Erfahren Sie, wie Sie diese…
032VerhandlungsführungVerhandlungsstile und VerhandlungsstrategienMit der Verhandlung wird die Annahme getroffen, dass es ein für alle Verhandlungspartner akzeptables Ergebnis geben kann. Doch für den Weg dorthin gibt es unterschiedliche Verhandlungsstrategien und…
032VerhandlungsführungMögliche Fehler beim VerhandelnDer erste Schritt für erfolgreiche Verhandlungsführung besteht darin, keine Anfängerfehler zu begehen. Lesen Sie, welche Fehler in Verhandlungen oft gemacht werden. Welche Konsequenzen sie haben…
073Werbekonzept erstellenWerbeziele und Rahmenbedingungen für das WerbekonzeptDas Werbekonzept enthält im ersten Teil die Werbeziele, die Rahmenbedingungen sowie Informationen zur Zielgruppe und zum Markt. Diese Informationen markieren das Spielfeld, in dem die Werbemaßnahmen…
073Werbekonzept erstellenWas Werbung und Werbekonzept bewirkenMit Werbung machen Anbieter ihre Kunden auf Produkte aufmerksam. Sie soll den Verkaufsprozess unterstützen und Marke und Image stärken. Grundlage für wirksame Werbung ist ein gutes Werbekonzept. Darin…
073Werbekonzept erstellenControlling und Messung der WerbewirkungMarketing und Werbung lohnen sich nur dann, wenn das gewünschte Ziel und die erwartete Wirkung bei Kunden erreicht werden. Dazu muss die Werbewirkung gemessen werden. Je nach Ziel und Wirkung gibt es…
073Werbekonzept erstellenMediaplanung als Teil des WerbekonzeptsDamit die Werbebotschaft die Zielgruppe erreicht, muss sie dorthin transportiert werden. Dazu werden Werbemittel wie Anzeigen oder Videos gestaltet und über Werbeträger wie Zeitungen oder…
073Werbekonzept erstellenKommunikationsstrategie und Werbebotschaft für das WerbekonzeptDamit Werbemaßnahmen aufeinander abgestimmt sind, sollten sie einer gemeinsamen Kommunikationsstrategie folgen. Sie gibt vor, worauf bei Werbemaßnahmen zu achten ist, wenn Sie eine ausgewählte…
185Kennzahlen-DashboardDashboards mit Excel erstellen – Vorlagen und TippsEin Kennzahlen-Dashboard umfasst zwischen fünf und zehn Kennzahlen, deren Werte in Diagrammen visualisiert werden. Ein Diagramm wird so gestaltet, dass es die Art der Kennzahl vermittelt und…
187Rückkehrgespräche und FehlzeitengesprächeLeitfaden für Rückkehrgespräche und Fehlzeitengespräche nach KrankheitWie gehen Sie bei einem Rückkehrgespräch oder Fehlzeitengespräch vor? Hier erhalten Sie einen Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs. Tipps zur Zulässigkeit von Fragen und der…
187Rückkehrgespräche und FehlzeitengesprächeRückkehrgespräche und Fehlzeitengespräche durchführenRückkehrgespräche werden mit Mitarbeitenden geführt, die längere Zeit krank oder aus anderen Gründen abwesend waren. Fehlzeitengespräche werden bei häufigem Kranksein geführt. In beiden Fällen geht es…
187Rückkehrgespräche und FehlzeitengesprächeRückkehrgespräche und Fehlzeitengespräche vorbereitenWenn Sie Rückkehrgespräche und Fehlzeitengespräche einführen, ist die Vorbereitung wichtig. Sie sollten die Führungskräfte auf diese Art von Gesprächen einstimmen und schulen. Fixe, unternehmensweite…