076ProduktplanungMethoden für die ProduktplanungDas Produktmanagement nutzt für die Produktplanung unterschiedliche Methoden und Werkzeuge. Sie helfen bei den Aufgaben der Produktplanung. In diesem Beitrag finden Sie in der Reihenfolge der…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard im Unternehmen einführen und anwendenDie Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen ist ein Projekt. Dabei müssen Sie sich mit den Fachbereichen Ihres Unternehmens abstimmen und die wichtigen Ziele und Kennzahlen…
014PersonalbeschaffungLügen von Bewerbern erkennen und damit umgehenManche Notlüge im Bewerbungsgespräch ist kaum der Rede wert, schließlich möchten sich Bewerberinnen und Bewerber im allerbesten Licht darstellen. Doch es gibt auch notorische Lügner, Hochstapler und…
239Service-Center planenServiceleistungen und SLA-Angebote kalkulierenWie legen Sie die Preise fest, wenn Sie ein Angebot zu einem Service Level Agreement (SLA) abgeben? Worauf sollten Sie achten, wenn Sie die Kosten für Ihre Serviceleistungen abschätzen? Und wie ergibt…
230Data-Mining – DatenanalyseMethoden für deskriptive Statistik und DatenanalyseDatenanalyse beginnt mit einfachen statistischen Kennzahlen, mit denen sich Daten beschreiben lassen. Weit verbreitet ist die Kennzahl Mittelwert. Mit fünf Lageparametern bekommen Sie ein Bild von der…
202Einkaufskonzept und EinkaufscontrollingEinkaufskonzept erstellenEinkauf und Beschaffung beeinflussen erheblich, welche Kosten im Unternehmen anfallen und wie teuer seine Produkte sind. Deshalb sollte der Einkauf regelmäßig Ziele, Strategien und Maßnahmen…
173ProduktcontrollingProdukterfolg im Markt und beim Kunden messenDas Produktcontrolling muss zeigen, ob ein Produkt im Markt erfolgreich ist. Das betrifft Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit sowie die Stärken im Wettbewerb. Sichtbar wird dieser Produkterfolg…
169Service-Level-Agreement (SLA)Lebenszyklus von Service-Level-Agreements (SLA)Die Anwendung von Service-Level-Agreements (SLAs) kann in mehrere Phasen unterteilt werden: Definition, Implementierung, Nutzung und Kontrolle oder Monitoring. Das ist der Lebenszyklus eines SLAs.…
037KennzahlensystemeBeispiele für Kennzahlensysteme – DuPont, ROI und andereUnternehmen sollten ein Kennzahlensystem entwickeln, das übersichtlich, transparent und zielorientiert ist, das sich anwenden lässt und das mit konkreten Maßnahmen verknüpft werden kann. Grundlage…
133Umgang mit Low PerformernWie Sie die Leistung von Low Performern beurteilenWie beurteilen Sie Minderleistung richtig? Inwiefern lassen sich Mitarbeitende mit der ABC-Methode einteilen und Low Performer als C-Mitarbeiter klassifizieren? Die meisten Low Performer entwickeln…
118Kunden zurückgewinnenKunden zurückgewinnen – Maßnahmen und StrategienPlanen Sie maßgeschneiderte Angebote für die Kundenrückgewinnung. Das können Kompensationen, Anreize oder das Gespräch über Nutzen und Vorteile sein, wie sie hier vorgestellt werden. Mit welcher…
015Qualitätsmanagement ISO 9001Die Planungsabschnitte der ISO 9001 (PLAN)Die ISO 9001 orientiert sich seit ihrer Neufassung (2015) in ihrer Struktur am PDCA-Zyklus. Dementsprechend befasst sich ein großer Teil mit den Planungsaktivitäten (P) für das Qualitätsmanagement. In…
249Gantt-ChartGantt-Chart für die ZeitplanungDas Gantt-Chart ist eine leicht verständliche Übersicht über anstehende Aufgaben, geplante Kundenaufträge oder eingesetzte Ressourcen. Auf einer Plantafel, in Form eines Balkendiagramms sehen Sie auf…
211Objectives and Key Results (OKR)So arbeiten Sie mit Objectives and Key Results (OKR)Mit der OKR-Methode können Sie die Teamarbeit auf die wirklich wichtigen Ziele ausrichten und jederzeit einfach erkennen, wie gut Sie die Ziele erreichen. Voraussetzung ist, dass die Teams…
042WertanalyseVorbereitung und Einstieg in die WertanalyseBevor die eigentliche Wertanalyse startet, sollten Sie klären, ob sich der Aufwand lohnt. Das hängt vom Wertanalyse-Objekt und von den Zielen ab, die Sie erreichen wollen. Damit Sie diese Ziele…
074PreisgestaltungPreise am Markt durchsetzen mit Value Based PricingWenn die Preise gestaltet und festgelegt sind, stehen sie in Preislisten und auf Preisschildern. Dann müssen diese Preise im Markt, in Konkurrenz mit anderen Anbietern und bei den Kunden durchgesetzt…
070Supply-Chain-Management (SCM)Einführung und Betrieb des Supply-Chain-ManagementsWenn Sie Supply-Chain-Management in Ihrem Unternehmen einführen und betreiben wollen, sollten Sie dies organisatorisch verankern. Dazu müssen Sie die strategische Bedeutung für Ihr Unternehmen…
177Werbebriefe und Mailings schreibenMailings und Werbebriefe – Konzept, Inhalt, AufbauEin gutes Konzept ist der halbe Mailing-Erfolg. Klären Sie dazu die Fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Was erwartet die Zielgruppe? Warum kauft sie mein Produkt? Was liegt meinem Werbebrief bei – ein…
164International verhandelnVerträge und Verhandlungsstrategien bei internationalen VerhandlungenWelche Bedeutung Vertrauen für eine Kultur hat, wirkt sich auf den Umgang mit Verträgen aus: Werden Verträge als verbindlich angesehen oder sind sie situationsabhängig? Entsprechend muss die…
084Change-ManagementVorgehensweise und Methoden des Change-ManagementsEs hängt vom Thema, von den Rahmenbedingungen und vom Know-how der Mitarbeiter ab, welche Methoden und Instrumente in einem Change-Projekt eingesetzt werden; zum Beispiel aus den Bereichen…