034Jobwechsel meisternVorstellungsgespräch für eine Führungsposition meisternWer eine Führungsposition besetzen möchte, muss im Bewerbungsgespräch nicht nur die fachliche und persönliche Eignung unter Beweis stellen, sondern auch schlagfertig sein. Bereiten Sie sich…
153Visualisierungstechniken für Flipchart und PräsentationenVisualisieren am Flipchart und auf Papier lernenAm Flipchart und auf Papier können Sie selbst komplizierte Inhalte leicht durch die Bildsprache verständlich machen und beeindrucken so Ihr Publikum. Dafür brauchen Sie kein künstlerisches Talent.…
014PersonalbeschaffungLügen von Bewerbern erkennen und damit umgehenManche Notlüge im Bewerbungsgespräch ist kaum der Rede wert, schließlich möchten sich Bewerberinnen und Bewerber im allerbesten Licht darstellen. Doch es gibt auch notorische Lügner, Hochstapler und…
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenBetriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Erklärung mit Vorlagen und BeispielenDas Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist für Unternehmen und Führungskräfte relevant, denn sie sind dafür verantwortlich, dass die Beschäftigten gesund bleiben. Wie wird das BGM zur…
006Vision und MissionWas Vision und Mission im Unternehmen bewirkenWie macht eine gute Unternehmensvision aus? Welche Ziele verfolgen Unternehmen mit der Ausarbeitung einer Vision? Wie können Mission und Visionen glaubwürdig, realistisch und motivierend sein? Wie Sie…
243LieferkettengesetzGrundsatzerklärung gemäß LieferkettengesetzDas Lieferkettengesetz schreibt vor, dass betroffene Unternehmen eine Grundsatzerklärung zur Einhaltung der Menschenrechte erstellen und veröffentlichen müssen. Was muss die Grundsatzerklärung…
052WettbewerbsanalyseInformationen zum Wettbewerb sammelnGrundlage für jede Wettbewerbsanalyse ist, dass Sie Ihre Konkurrenten beobachten und Informationen sammeln. Sie müssen erkennen, was die Wettbewerber tun, was sie vorhaben und welche Erfolge sie damit…
Berufliches LernenDistributed Cognition Theory – kollektives Lernen im UnternehmenDistributed Cognition Theory bringt alle Beteiligten im Unternehmen weiter, weil Wissen gemeinsam erarbeitet und für alle verfügbar wird. Künstliche Intelligenz (KI) soll es Betrieben ermöglichen,…
FührungWie Sie die psychologische Sicherheit Ihres Teams fördernWas versteht man unter psychologischer Sicherheit in Teams? Warum ist sie essenziell für die erfolgreiche Teamarbeit? Und welche Faktoren haben einen Einfluss auf die psychologische Sicherheit
UnternehmenskulturFührungsstil in Frankreich – die Besonderheiten auf einen BlickUm die Teamarbeit in interkulturellen Teams zu verbessern, wird der Führungsstil an die landestypischen Gegebenheiten angepasst. Ein Blick auf (unternehmens-) kulturelle Eigenarten hilft
EntscheidungsfindungEntscheidungen im Team treffenWie kommt man im Team schnell zu guten Entscheidungen? Entscheidungen der Mehrheit oder im Konsens sind für die Teamarbeit oft nicht geeignet. Bessere und schnellere Entscheidungen treffen
KommunikationWie Unternehmen Sprachbarrieren überwindenSprachliche Barrieren und mangelnde Fremdsprachenkenntnisse können zu Missverständnissen führen, die Teamarbeit erschweren und Fehler verursachen. Nicht nur für globale Unternehmen ist es ratsam
VorlageElemente der Wertanalyse, Teamarbeit und Unterstützung durch das Management sind maßgeblich für den Erfolg. Dann lassen sich die Ziele der Wertanalyse erreichen: Kosteneinsparungen und Leistungsverbesserungen.
Qualitätszirkel als Baustein des QualitätsmanagementsEin Qualitätszirkel ist eine moderierte Form der freiwilligen Teamarbeit. Damit die Durchführung gelingt, sollten Rollen vergeben und Regeln aufgestellt werden. Wer nimmt am Qualitätszirkel teil
VorlageCrossfunktionale Teamskönnen. So erkennen Sie, worauf Sie achten sollten, wenn Sie solche Teams zusammenstellen und die Teamarbeit verbessern wollen.
VorlageCheckliste zur Einarbeitung neuer MitarbeiterAlle Aufgaben zur Einarbeitung neuer Kolleginnen und Kollegen Schritt für Schritt alles vorbereiten die ersten Arbeitstage gestalten und Probezeit sinnvoll nutzen Mit dieser Checkliste bereiten Sie den Einstieg einer neuen Kollegin oder eines neuen Kollegen vor und planen die Einarbeitung vom ersten Tag bis zum Ende der Probezeit. In der Vorlage sind alle wichtigen Aspekte benannt, die bei einer guten Einarbeitung wichtig sind.
Open-Space-BüroGroßraumbüro richtig planen und Produktivität steigernWie gelingt produktives und motiviertes Arbeiten in einem Großraumbüro? Das Konzept des Open-Space-Büros bietet dafür eine gestalterische Option. Hier finden Sie Tipps, Anregungen und Beispiele in…
Remote OfficeWas Unternehmen bei Homeoffice beachtenDamit Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gut und dauerhaft im Homeoffice und unterwegs arbeiten können, brauchen sie die Unterstützung durch die Personalabteilung und durch ihre Vorgesetzten. Zehn…
GesprächsführungFragen für Vorgesetzte im MitarbeitergesprächWenn Sie als Führungskraft noch keine Erfahrung im Führen von Mitarbeitergesprächen oder Personalgesprächen haben, sollten Sie sich im Vorfeld geeignete Fragen zurechtlegen. In diesem Beitrag erfahren…
EinkaufsmanagementWie Unternehmen vorgehen, um Einkaufskosten zu senkenViele Unternehmen möchten beim Einkauf Kosten sparen – zum Beispiel mithilfe von Optimierungsprogrammen. Doch nach deren Einsatz fragen sich die Verantwortlichen oft: Wo sind die erhofften oder…