104KundenaktivierungKunden in der Nachkaufphase zu weiteren Käufen motivierenNach dem Kauf ist vor dem Kauf. Vorausgesetzt, Sie sprechen den Kunden in der jeweiligen Kaufphase richtig an und bieten den Service, der ihn zum Stammkunden macht. Lesen Sie, welche Möglichkeiten Sie…
104KundenaktivierungGezielte Kundenaktivierung für die Hitrate-OptimierungWie lassen sich Kunden nach potenziellem Kundenwert und Kaufwahrscheinlichkeit unterscheiden? Und warum ist die Unterscheidung und Einteilung der Kunden für die Kundenaktivierung wichtig? Erfahren…
104KundenaktivierungAus Kaufinteresse einen Stammkunden machenWie wird aus einem Erstkunden ein Stammkunde? Das gelingt nur mit regelmäßiger Kundenpflege und Kundenaktivierung. Warum ist die Kundenaktivierung wichtig und welche Bedeutung hat dabei die…
086Unternehmenskultur verstehenWas leistet eine Unternehmenskultur?Welche Funktionen hat die Unternehmenskultur und wie wirkt sie sich auf die Leistung des Unternehmens aus? Darum geht es in diesem Abschnitt. Außerdem lesen Sie, welche Typen von Organisationskulturen…
086Unternehmenskultur verstehenDie drei Ebenen der OrganisationskulturWie zeigen sich die Grundannahmen, Werte und Artefakte einer Organisation? An welchen Beispielen im Unternehmen werden die Ebenen der Unternehmenskultur sichtbar? Welche Merkmale die Ebenen der…
086Unternehmenskultur verstehenWie Sie Organisations- und Unternehmenskultur beschreibenWas bedeutet es, wenn Unternehmen von ihrer Unternehmenskultur sprechen? Welche Kultur ist für das Unternehmen nützlich und wie lässt sie sich verändern? Um diese Fragen geht es in diesem Abschnitt…
103Customer-Relationship-Management (CRM)Aufgaben und Maßnahmen zu CRMWelche Aufgaben fallen beim Customer-Relationship-Management an? Welche Daten und Informationen braucht es dazu? Und wie werden diese bei der Kundenakquisition und Kundenpflege eingesetzt? Die…
103Customer-Relationship-Management (CRM)CRM einführen: Tipps zum Vorgehen und mögliche ProblemeWelche Fragen sind rund um Customer-Relationship-Management zu klären? Welche Probleme gibt es bei Einführung und Anwendung eines CRM-Systems? Führen Sie vorab eine Bestandsaufnahme durch und klären…
103Customer-Relationship-Management (CRM)Kunden verwalten und pflegen mit Customer-Relationship-Management (CRM)Unternehmen sollten sich intensiv um ihre Kunden kümmern, um Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenwert zu steigern. Grundlage dafür sind Daten und Informationen zum Kunden, die in einem…
103Customer-Relationship-Management (CRM)CRM-System planen, auswählen und einführenWie kann ein CRM-System den Vertrieb, das Marketing und den Kundenservice unterstützen? Welche Merkmale und Funktionen sollte es mitbringen? Halten Sie fest, welche Ziele und Aufgaben Sie mit einem…
044KostenmanagementRisiken der Kostensparprogramme beachtenKostensparprogramme können dazu führen, dass das Leistungsangebot des Unternehmens schlechter wird. Dadurch werden die Kunden unzufriedener und Mitarbeitende und Lieferanten wenden sich ab. Um diesen…
044KostenmanagementKosten vermeiden und verringernDie Stellhebel fürs Kostensparen sind vielfältig. Sie betreffen die Produkte und Leistungen des Unternehmens, die Kunden, Prozesse, Arbeitsplatz, den Einkauf, die Gestaltung der Wertschöpfungskette…
044KostenmanagementKostenfaktoren identifizieren und analysierenUm Einsparpotenzial im Unternehmen zu erkennen, müssen alle Auszahlungen und Kosten auf den Prüfstand. Die Unterteilung der Kosten nach Kostenart, nach variablen oder fixen Kosten sowie nach direkten…
044KostenmanagementKostenmanagement als Daueraufgabe im UnternehmenDamit Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie ihre Kosten im Griff haben. Das setzt voraus, regelmäßiges Kostenmanagement zu betreiben und Kosten zu sparen. Doch…
045RisikomanagementRisikomanagement im Unternehmen organisierenDie Geschäftsleitung ist dafür verantwortlich, dass alle Aufgaben zum Risikomanagement ausgeführt werden. Dazu muss es diese in der Organisation und in den Prozessen verankern. Verursacht das…
045RisikomanagementAbwehrstrategien im RisikomanagementWer kein Risiko eingeht, verpasst viele Chancen und Potenziale. Dabei gibt es mehrere Strategien, um mit Risiken umzugehen. Sie sind immer Teil von unternehmerischen Entscheidungen. Zudem lassen sie…
045RisikomanagementRisiken dokumentieren und berichtenMit der Dokumentation und dem Reporting trägt das Risikomanagement die Ergebnisse und Erkenntnisse seiner Arbeit ins Unternehmen. Das Management und die Fachbereiche können dadurch ihre Entscheidungen…
045RisikomanagementRisiken messen und bewertenAus einem Risiko kann ein großer finanzieller Schaden für ein Unternehmen entstehen. Um negative Folgen zu vermeiden, müssen Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Doch wie viel Aufwand lohnt sich dafür?…
045RisikomanagementRisiken identifizierenNur wer die möglichen Gefahren, Bedrohungen und Risiken für das Unternehmen kennt, kann sich darauf einstellen. Die Herausforderung dabei ist, das Unbekannte zu erkunden und die unsichtbaren Risiken…
045RisikomanagementZiele und Aufgaben des Risikomanagements im UnternehmenUnternehmen müssen Bedrohungen, Gefahren und Risiken rechtzeitig erkennen und daraus resultierenden Schaden vermeiden oder minimieren. Dafür braucht es ein wirksames Risikomanagement. Lesen Sie in…