230Data-Mining – DatenanalyseMethoden für deskriptive Statistik und DatenanalyseDatenanalyse beginnt mit einfachen statistischen Kennzahlen, mit denen sich Daten beschreiben lassen. Weit verbreitet ist die Kennzahl Mittelwert. Mit fünf Lageparametern bekommen Sie ein Bild von der…
229Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)Wie Sie Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) umsetzen – Ziele, Ablauf, BeispieleDas Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) schreibt der Gesetzgeber vor, wenn Beschäftigte längere Zeit krankheitsbedingt ausgefallen sind. Es handelt sich um ein Verfahren zur…
098Six SigmaProzesse neu planen mit dem Six-Sigma-Prozess DMADV und DFSSWenn Prozesse neu geplant und gestaltet werden oder wenn Produkte neu entwickelt werden, dann kommt die Methode Design For Six Sigma (DFSS) zum Einsatz. Dazu durchlaufen Sie die Schritte des…
228KündigungWie Sie bei Schlechtleistung kündigen könnenDie Kündigung wegen Schlechtleistung ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Was versteht man genau unter einer Schlechtleistung? Werden Mitarbeiter vor der Kündigung abgemahnt? Inwiefern…
228KündigungWann Sie krankheitsbedingt kündigen könnenKrankheitsbedingt kündigen können Unternehmen nur unter bestimmten Bedingungen. ▪ Ist ein Mitarbeiter über längere Zeit oder häufig krank, wird das zur Belastung für Unternehmen. Doch wer sich an die folgenden Vorgaben hält, der kann die Kündigung aussprechen und durchsetzen.
227Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)So funktioniert Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)DRBFM basiert vor allem auf Detail-Analyse und Erfahrungsaustausch in einem Expertenteam. Dafür gibt es ein DRBFM-Meeting. Erfahren Sie, wer dabei sein sollte und wie das Meeting abläuft. Hilfreich…
227Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)Worum geht es bei Design Review Based on Failure Mode (DRBFM)?Design Review Based on Failure Mode (DRBFM) ist eine einfache Methode, um Fehler bei Produktkomponenten, Produkten und Prozessen zu vermeiden. Sie wird vor allem bei Produkt- und Prozessänderung…
226Tacho-Diagramme für KennzahlenTacho-Diagramme mit Excel erstellen – Schritt für Schritt erklärtMit Excel können Sie Tacho-Diagramme erstellen. Mit der Excel-Vorlage in diesem Beitrag können Sie mit wenigen Einstellungen das Aussehen Ihres Tacho-Diagramms festlegen und dann den Messwert im Tacho…
226Tacho-Diagramme für KennzahlenSo erstellen Sie ein Tacho-Diagramm für Ihre KennzahlenTacho-Diagramme sind eine besonders anschauliche Möglichkeit, um Kennzahlen im Blick zu haben. Sie erkennen sofort, ob alles nach Plan läuft oder ob es notwendig ist, einzugreifen. Wie müssen…
225Stundensatz berechnenStundensatz für ein Fahrzeug und Transportleistungen berechnenWoraus ergibt sich der Stundensatz für ein Fahrzeug? Welche Rolle spielen Anschaffungskosten und Betriebskosten? Inwiefern beeinflussen Laufleistung und Verbrauchswerte die Wirtschaftlichkeit eines…
225Stundensatz berechnenStundensatz für eine Anlage oder ein Arbeitssystem berechnenWie berechnet man den Stundensatz für Arbeitssysteme und Anlagen? Welche Berechnungsfaktoren sind ausschlaggebend? Wie ermitteln Sie Investitionskosten? Und wie wirken sich produktive Stunden und die…
225Stundensatz berechnenMaschinenstundensatz berechnenWie berechnet man mit dem Maschinenstundensatz die anfallenden Kosten für die Herstellung eines Produkts oder der Ausführung eines Kundenauftrags? Woraus ergeben sich die Kosten? Welche Rolle spielen…
225Stundensatz berechnenWie Sie den Personalstundensatz berechnenDer Personalstundensatz bezeichnet die Kosten pro Stunde, die anfallen, wenn eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter für eine Aufgabe oder ein Projekt tätig ist. Woraus ergeben sich die…
225Stundensatz berechnenWie berechnet man einen Stundensatz?Der Stundensatz bezeichnet die Kosten, die der Einsatz von Personal, Maschinen, Räumen oder Fahrzeugen verursacht, wenn diese im Unternehmen vorgehalten oder eingesetzt werden. Welche Kosten und…
220StörgrundanalyseBesondere Ereignisse im Unternehmen erfassen und auswertenIn Unternehmen kommt es immer wieder zu besonderen Ereignissen. Sie werden wahrgenommen, aber auch schnell wieder vergessen. Dabei können sie positive und negative Effekte haben auf Leistungen und…
224Wertschätzende KommunikationRegeln für die wertschätzende KommunikationMit der wertschätzenden Kommunikation beachten die Gesprächspartner ihre unterschiedlichen Persönlichkeiten. Sie versuchen, die Bedürfnisse des anderen zu erkennen und richten sich mit ihren Aussagen…
224Wertschätzende KommunikationWie wertschätzende Kommunikation abläuft – „farbige“ BeispieleBei der wertschätzenden Kommunikation sollten die Gesprächspartner erkennen, welcher Typ der oder die andere jeweils ist. Dann muss die Art und Weise des Sprechens an den eigenen Persönlichkeitstyp…
224Wertschätzende KommunikationWie sich das Verhalten von Menschen ändern lässtWer wertschätzend kommunizieren will, muss darauf achten, wie er sich selbst gegenüber anderen verhält. Das Verhalten bestimmt, wie Nachrichten beim Gesprächspartner ankommen. Wenn ihre Bedürfnisse…
224Wertschätzende KommunikationDas eigene Verhalten als Voraussetzung für wertschätzende KommunikationDas Verhalten resultiert aus der Persönlichkeit, aus dem Umwelteinfluss und der jeweiligen Situation. Daraus leitet sich ab, wie Menschen kommunizieren. Wer wertschätzend kommunizieren will, muss…
224Wertschätzende KommunikationWorin zeigt sich wertschätzende KommunikationDie wertschätzende Kommunikation knüpft insbesondere an die Methoden der Gewaltfreien Kommunikation und des Feedbacks an. Deren Regeln lassen sich auf die wertschätzende Kommunikation übertragen.