OrganisationLebendige Organigramme im Unternehmen optimal nutzenMit einem lebendigen Organigramm gelingt Unternehmen der Spagat zwischen Übersicht, Informationstiefe und Flexibilität. Bei der Einführung und Erstellung lebendiger Organigramme können Probleme…
InformationssicherheitTipps zur ISO 27001-(Re-)ZertifizierungWie legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche ISO 27001-Zertifizierung oder eine Rezertifizierung? Was müssen Sie als Verantwortlicher regelmäßig tun? Was wird langfristig beachtet? Und welche…
VUCAMerkmale und Folgen der VUCA-WeltDer Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, denen sich Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt stellen müssen. Welche Merkmale der VUCA-Welt sollte man kennen? Und welche Folgen…
Beschäftigte über 50Ältere Mitarbeiter integrierenWie integrieren und fördern Unternehmen ältere Beschäftigte? Welche Vorteile ergeben sich daraus für Arbeitgeber? Erfahren Sie, welche Maßnahmen den Arbeitsalltag der älteren Mitarbeiterinnen und…
PersonalwauswahlMehr Diversität im Recruiting – Tipps für UnternehmenIm Prozess der Personalbeschaffung, beim Recruiting, sollten Unternehmen darauf achten, dass sie die Diversity stärken. Denn: Mitarbeitende, die unterschiedliche Merkmale und kulturelle Hintergründe…
ProjektleitungProjekt ablehnen – wie Projektleiter clever vorgehenMit welchen Argumenten und welcher Einstellung Projektleiter Manager dazu bringen, ein Projekt aufzugeben. Wichtig ist, dass konkrete Gründe wie ein hohes Projektrisiko oder ein nicht absehbar hoher…
WOLWorking Out Loud (WOL) – kurz erklärtUnternehmen und Teams suchen nach Mitteln und Wegen, um agiles Arbeiten zu fördern und zu unterstützen. Die Working-Out-Loud-Methode (WOL) kann dazu einen Beitrag leisten. Was steckt dahinter? Wie…
Strategieworkshop planen und vorbereitenVor einem Strategieworkshop müssen viele wichtige Details geklärt werden: Warum soll der Workshop stattfinden? Wer nimmt teil? Und wer eignet sich als Workshop-Moderator? Worauf Sie im Einzelnen…
Missverständnisse im beruflichen Umfeld vermeidenMissverständnisse am Arbeitsplatz entstehen leicht durch eine uneindeutige Kommunikation in Meetings oder missverständliche E-Mails. Das beeinträchtigt die Arbeitsergebnisse sowie das Betriebsklima…
FührungsstilWie Sie Ihren persönlichen Führungsstil entwickelnJede Führungskraft muss ihren persönlichen Führungsstil entwickeln. Wie schaffen Sie es, Ihre Authentizität zu erhalten und gleichzeitig selbstsicher aufzutreten? Warum sollten Sie Ihr Verhalten…
FührungWie Sie die psychologische Sicherheit Ihres Teams fördernWas versteht man unter psychologischer Sicherheit in Teams? Warum ist sie essenziell für die erfolgreiche Teamarbeit? Und welche Faktoren haben einen Einfluss auf die psychologische Sicherheit? Wie…
Hybrides ProjektmanagementWie hybride Projekte gelingenWie funktioniert hybrides Projektmanagement in der Praxis? Welche Rollen arbeiten zusammen? Und wie beziehen Sie Sprint-Reviews in die Kommunikation optimal mit ein? Ein Projektbeispiel zeigt, welche…
SWOT-AnalyseSo wird eine SWOT-Analyse erstelltDie SWOT-Analyse ist Grundlage für Strategie- und Unternehmensplanung. Sie zeigt Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie Chancen und Risiken im Umfeld. Wie erstellt man eine SWOT-Analyse? Wie…
QualitätsmanagementProbleme lösen und Qualität verbessern mit dem A3-ReportWie lässt sich mit dem A3-Report die Problemlösekompetenz erhöhen? Welche Rolle spielen dabei die Phasen des PDCA-Zyklus? Und: In welchem Verhältnis stehen Aufwand und Nutzen in der unternehmerischen…
Harte und weiche FaktorenWarum Soft Facts für den Unternehmenserfolg wichtig sindWas sind harte Faktoren? Und wie unterscheiden sie sich von weichen Faktoren? Warum sind Soft Facts die Basis für den Unternehmenserfolg? Und wie kann man weiche Faktoren verbessern? Warum…
SortimentsbereinigungProdukte aus dem Sortiment nehmenWenn die Umsatzrendite sinkt oder Produktionsprozesse zu komplex werden, sollten Firmen ihr Produktsortiment verkleinern. Welche Auswahlkriterien sind ausschlaggebend? Wie setzen Sie die…
UnternehmertumLebenszyklus von Unternehmen – neun PhasenWas ist der Unternehmenslebenszyklus? Aus welchen Phasen besteht er? Und welche Rahmenbedingungen entscheiden darüber, ob sich das Unternehmen zum Positiven oder zum Negativen entwickelt? Der Autor…
ProjektmanagementDie acht Rollen des ProjektleitersEin Projektleiter nimmt verschiedene Rollen ein. Welche das sind und was sie jeweils auszeichnet, erläutert der Experte in diesem Beitrag. Er klärt unter anderem, wie die Rollen Führungskraft,…
Remote-ArbeitMitarbeiter aus dem Ausland einstellen – sieben PraxistippsWie gehen Sie vor, wenn Sie auf einen weltweiten Talentpool zugreifen und Mitarbeitende im Ausland suchen und auch dort beschäftigten wollen? Von der internationalen Stellenausschreibung bis hin zur…
MarketingWie setzt man Kundenzentrierung im Unternehmen um?Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, wie sie Kundinnen und Kunden wahrnehmen. Deshalb ist kundenzentriertes Handeln und Kommunizieren wichtig. Aber wie setzt man das in der Praxis um? Tipps,…