218Nachfolge im Unternehmen planenUngeplante Nachfolge im Unternehmen im NotfallUnternehmensnachfolge ist ein Prozess, der einige Zeit braucht. Doch im Notfall muss es schnell gehen. Dann sollten Nachfolgerin und Nachfolger bereit sein, das Unternehmen sofort weiterzuführen. Der…
134Spontan präsentieren und StegreifredeWie Sie einen Blackout während der Stegreifrede überwindenWas tun bei einem Blackout? Wie kommt man wieder zu seinem Thema? Und wie finden Sie den roten Faden wieder? Knüpfen Sie an Ihr Vortragsthema an, greifen Sie das Gesagte noch einmal auf oder fassen…
193Brown-Paper-Methode für ProzessmanagementMakigami – Verschwendung im Prozess erkennen und vermeidenMit der Makigami-Methode malen Sie den Prozessverlauf so auf Papier, dass alle Mitarbeitenden den Prozess vor Augen haben und deutlich wird, wo es Zeitverschwendung und Verbesserungspotenziale gibt.…
001Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenBrainstorming für bessere ProblemlösungenNeue und knifflige Aufgaben müssen gut durchdacht werden, um eine passende Lösung zu finden. Dann kommt es darauf an, dass Sie eine gute Idee haben, kreativ sind und Out-of-the-Box denken. Wie gehen…
105Führungskompetenz entwickelnTypische FührungsproblemeViele Führungskräfte managen im Führungsalltag zu wenig und wenden sich stattdessen eher fachlichen Aufgaben zu. Doch wer beispielsweise Konflikte scheut oder zu wenig mit seinen Mitarbeitenden redet,…
005SchlüsselqualifikationenBedeutung von Schlüsselqualifikationen und Soft Skills im BerufWelche Soft Skills sind wichtig im Berufsleben? Was passiert, wenn die Schlüsselqualifikationen nicht zum Beruf passen? Welche Fähigkeiten sind besonders gefragt? Und inwiefern spielt die emotionale…
134Spontan präsentieren und StegreifredeAuf die Stegreifrede vorbereiten und spontan einsteigenWie reagieren Sie, wenn Sie plötzlich aufgefordert werden, zu einem Thema etwas zu sagen? Wie halten Sie spontan eine Rede? Und wie steigen Sie in eine Stegreifrede am besten ein? Selbst wenn Sie…
160Projektmanagement-Handbuch erstellenMethoden und Hilfsmittel für das Projektmanagement beschreibenIm Projektmanagement-Handbuch können spezielle Methoden oder Hilfsmittel für das Projektmanagement beschrieben sein. Zum Beispiel, wie Sie mit Störungen umgehen und welche Kennzahlen Sie ermitteln.…
035Balanced Scorecard (BSC)Balanced Scorecard im Unternehmen einführen und anwendenDie Entwicklung und Einführung der Balanced Scorecard im Unternehmen ist ein Projekt. Dabei müssen Sie sich mit den Fachbereichen Ihres Unternehmens abstimmen und die wichtigen Ziele und Kennzahlen…
090Shared Service CenterLeistungen und Preise zur Kostenverrechnung mit dem Shared Service CenterDas Shared Service Center erbringt wie ein eigenständiges Unternehmen für seine Kunden eine Dienstleistung. Diese muss auch bezahlt werden. Deshalb braucht es für das Shared Service Center eine…
125Key Performance Indicators (KPI)Wie werden Key Performance Indicators (KPI) festgelegt und definiert?Die KPIs für ein Team zeichnen sich dadurch aus, dass es nur wenige sind und sich das Team damit auf die wichtigen Ziele fokussiert. Wie finden Sie die relevanten Ziele und damit die ein bis fünf…
018Telefonieren – professionell und kundenorientiertIm Telefongespräch sympathisch und hilfsbereit seinWelche Aussagen und Verhaltensweisen wirken am Telefon sympathisch? Wie hinterlassen Mitarbeitende ein positives Bild nach einem Telefonat? Und inwiefern profitieren Unternehmen davon? Praktische…
101KundenbetreuungOrganisation des KundenmanagementsLegen Sie fest, wer sich in Ihrem Unternehmen um das Kundenmanagement kümmert. Bestimmen Sie die Aufgaben und stellen Sie die Ressourcen dafür zur Verfügung. Ein entscheidender Erfolgsfaktor sind die…
059StrategiekommunikationVorbild Top-Management für die StrategieumsetzungDamit die Strategiekommunikation und die eingesetzten Methoden und Werkzeuge funktionieren, müssen sie vor allem glaubwürdig sein. Das setzt voraus, dass Aussagen und Handeln des Top-Managements…
087ProjektabschlussWarum der Projektabschluss wichtig istWarum braucht jedes Projekt einen formalen und einen emotionalen Projektabschluss? Woran scheitert das Projektende oft? Und wie wird ein Projektabschluss doch erreicht? Erst wenn die Projektergebnisse…
088Projektkommunikation planenBedeutung der ProjektkommunikationWarum ist Projektkommunikation so wichtig für den Projekterfolg? Inwiefern trägt sie dazu bei, dass Sie ausreichend Unterstützung für Ihr Projekt haben? Welchen Zweck verfolgen Unternehmen mit der…
024Kreativität steigernVoraussetzungen und Rahmenbedingungen für KreativitätWie steigert man die Kreativität in Unternehmen? Welche Rahmenbedingungen müssen sichergestellt werden? Und wie nutzen Unternehmen Kreativitätstechniken effektiv? Außerdem: Wie sich eine kreative…
133Umgang mit Low PerformernWie Sie die Probezeit nutzen und Low Performance verhindernWorauf sollten Sie beim Einstieg und in der Probezeit einer neuen Mitarbeiterin und eines neuen Mitarbeiters achten? Wie nutzen Sie diese Zeit, um sich ein Bild von der Arbeitsleistung zu machen? Am…
056Strategisch denkenEinen Jahresplan erstellenIm Jahresplan halten Unternehmen fest, wann welche Meilensteine und Ziele in einem Geschäftsjahr erreicht werden sollen. Die Jahresplanung bietet einen Überblick für alle Personen im Unternehmen und…
083DebriefingDebriefing bei der Übergabe von Aufgaben und ArbeitsplatzwechselMit Debriefing können Sie das Wissen und die Erfahrungen ausscheidender Mitarbeiter für das Team und für das Unternehmen sichern. Dazu gehen Sie einen vorbereiteten Fragenkatalog zu den bisherigen…