Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenDenkfallen umgehen und Denkmuster aufbrechen

Wann sind neue Denkmuster gefragt?

„Wer mit dem Hammer zurechtkommt, für den ist jedes Problem ein Nagel“, heißt ein Sprichwort.

Wer neuartige Aufgaben lösen will, versucht zunächst bekannte Techniken anzuwenden. Das kann eine richtige Strategie sein, denn immerhin ist man in der Anwendung der entsprechenden Technik geübt und vertraut. Eine Lösung lässt sich so schnell entwickeln. In manchen Fällen ist es aber notwendig, die bisherigen Lösungsstrategien und Denkmuster zu durchbrechen, Denkgewohnheiten zu ändern.

Fünf typische Denkfallen

Seit Jahrzehnten wird geforscht, welche Denkfehler Menschen begehen und welche Folgen das haben kann. Inzwischen gibt es Listen mit fast 200 Denkfallen. Typische Denkfallen, die uns beim Arbeiten und bei der Suche nach guten Lösungen für knifflige Probleme in die Irre leiten können, sind:

Gewohnheit

Bei gleich scheinenden Sachverhalten verwendet man dieselbe Lösungsstrategie. Im Gespräch mit Kolleginnen oder Mitarbeitern meint man schnell, deren Anforderungen und Wünsche erfasst zu haben und schlägt eine Lösung vor. Erst später stellt sich heraus, dass es anders gemeint war und man besser nachgefragt oder genauer zugehört hätte.

Stereotype

Die Beurteilung und Bewertung eines Sachverhalts erfolgt auf der Basis früherer Erfahrungen – und nur dieser. Was einmal gut oder schlecht war, ist immer gut oder schlecht.

Ursache-Wirkungs-Zusammenhang

Gerade in Stress- oder komplexen Situationen neigt man dazu, einfache Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge herzustellen, die aber falsch sind. Oft spielen mehrere Ursachen gleichzeitig eine Rolle. Oder manche Dinge, die man sieht, versperren den Blick auf die wirklichen Ursachen.

Selektive Wahrnehmung

Die Welt und das eigene Umfeld werden nicht richtig wahrgenommen. Einzelne Informationen, Ereignisse oder Sachverhalte werden automatisch ausgeblendet, weil sie nicht in das eigene Weltbild passen oder den bisherigen Vorstellungen widersprechen. Anderes, was bekannt, vertraut oder gerade präsent ist, rückt ins Blickfeld, obwohl es gar nicht wichtig ist.

Wirklichkeitskonstruktion

Jeder Mensch konstruiert sich seine eigene Wirklichkeit. Das bedeutet, dass die eigene Sichtweise nur eine Möglichkeit unter vielen darstellt. Im Berufsleben ist es hilfreich, sich auch in andere Menschen hineinzuversetzen und Sachverhalte aus deren Blickwinkel zu betrachten.

Perspektive wechseln mit den sechs Denkhüten

Um systematisch andere Denk-Perspektiven einzunehmen, entwickelte Edward de Bono seine Methode der Sechs Denkhüte. Dabei sollen die unterschiedlichen Arten des Denkens und die vielen möglichen Perspektiven und Sichtweisen auf ein Problem oder einen Sachverhalt von einer jeweils anderen Person durchgeführt werden.

De Bono unterscheidet die folgenden Perspektiven, denen er jeweils eine Hut-Farbe zuordnet:

  • weiß: analytisches Denken
  • rot: emotionales Denken, Empfinden
  • schwarz: kritisches Denken
  • gelb: optimistisches Denken
  • grün: kreatives, assoziatives Denken
  • blau: ordnendes, moderierendes Denken

In einer Gesprächsrunde oder einem Meeting wird den anwesenden Personen entsprechend der Art, in der sie denken sollen, ein Hut, Armband oder Tischkärtchen in der zugehörigen Farbe gegeben. Während der Diskussion soll sich die jeweilige Person auf die zugeordnete Farbe mit den geforderten Eigenschaften einstellen und dann nur aus dieser Perspektive sprechen und argumentieren.

Praxis

Überprüfen Sie Ihre Denkweise für Problemlösungen

Überlegen Sie:

  • Welche Denkfallen spielen in Ihrem Arbeitsbereich eine Rolle?
  • Welche Denkfallen haben Sie bei sich und anderen bereits entdecken oder erfahren können?

Nutzen Sie die Methode der sechs Denk-Hüte von de Bono, um Aufgaben, Fragen und Probleme aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. Welche Erkenntnisse können Sie jeweils mitnehmen?

In der folgenden Vorlage sind die sechs Perspektiven beschrieben.

Damit Sie beim Nachdenken nichts vergessen, müssen Sie manchmal gezielt Informationen recherchieren und auswerten. Dazu müssen Sie viele Texte lesen. Wie Sie vorgehen, um rasch umfangreiche Texte und ihre Inhalte zu erfassen, lesen Sie im nächsten Abschnitt mit einer Schnell-Lese-Technik.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema