Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenRichtig fragen – Tipps für die Informationsgewinnung

  • Regeln für das richtige Fragen
  • Wie funktioniert der Fragetrichter?
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Regeln für das richtige Fragen

Wer fragt, der führt den Gesprächspartner durch ein Gespräch. Außerdem erhält man durch Fragen die Informationen, die man für die Erfüllung der eigenen Aufgabe benötigt – vorausgesetzt man stellt die richtigen Fragen in der angemessenen Form. Mit Fragen lassen sich Gespräche lenken und Diskussionen strukturieren. Sie zwingen zum Nachdenken und fördern so die Qualität der Arbeit. Das gilt auch für die Fragen, die man an sich selbst richtet.

Damit Fragen ihre Wirkung entfalten, sollten Sie einige Regeln beachten. Dazu gehört:

  • Eine Frage einleiten und begründen: Wenn Sie eine Person „ausfragen“ wollen, sollten Sie kurz erklären, warum Sie fragen. Dann ist die Bereitschaft zu antworten größer und auch das Verständnis für die Frage besser.
  • Motivierende Fragen stellen: Knüpfen Sie mit Fragen an das Wissen und die Interessen Ihrer Gesprächspartner an. Das erleichtert diesen den Einstieg und motiviert sie nachzudenken und qualifizierte Antworten zu geben.
  • Keine abwertenden Fragen stellen: Sie schüchtern sonst ein oder fördern Konflikte.
  • Bestätigende Fragen stellen: Damit können Vielredner etwas gebremst werden; Schweiger werden zur Mitwirkung animiert. Außerdem lässt sich eine Aussage des Partners so noch einmal spiegeln und prüfen.
  • Suggestiv-Fragen vermeiden: Sie unterstellen dem Gesprächspartner etwas, was er so gar nicht sagen will oder meint. Entweder er bricht das Gespräch dann schnell ab oder sagt etwas, das nicht seiner Meinung entspricht; die Antwort ist dann wertlos.
  • Eine Frage nach der anderen und insgesamt nicht zu viele: Wenn andere ausgefragt werden, stellt sich nach einer Weile Ermüdung oder Langeweile ein. Deshalb gezielt überlegen, welche Fragen gestellt werden sollen. Jede Frage sollte auch einzeln gestellt werden, damit der Gesprächspartner genau weiß, worauf er antworten soll.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema