Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenMorphologischer Kasten – Definition, Erstellung, Beispiel
- Was ist der Morphologische Kasten?
- Wann braucht man den Morphologischen Kasten?
- Vorteile des Morphologischen Kastens
- Morphologischen Kasten erstellen – Anleitung
- Beispiel für die praktische Anwendung des Morphologischen Kastens
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Was ist der Morphologische Kasten?
Manche Aufgaben und Probleme sind so umfassend und komplex, dass sich kaum auf Anhieb eine gute Lösung finden lässt. Dann ist es hilfreich, das große Problem in mehrere kleine zu zerlegen und diese einzeln zu lösen.
Diese Denkmethode der Zerlegung und Schritt-für-Schritt-Lösungen wird mit dem Morphologischen Kasten aufgegriffen und genutzt.
Morphologisch bedeutet: „Die äußere Gestalt betreffend“. In einem Morphologischen Kasten beschreiben Sie in strukturierter Form die äußere Gestalt eines Sachverhalts. Das kann ein Produkt, ein System oder auch ein Konzept (oder Teile davon) sein. Das hat mehrere Vorteile.
Wann braucht man den Morphologischen Kasten?
Den Morphologische Kasten wenden Sie an, wenn vorhandene Lösungsansätze miteinander so kombiniert werden sollen, dass eine neue Gesamtlösung entsteht.
Häufig wird der Morphologische Kasten bei der Produktplanung, beim Erstellen von Konzepten und im Projektmanagement eingesetzt. Die Methode basiert auf Kreativitätstechniken, um Lösungsansätze oder Teillösungen zu finden. Sie bringt diese kreativen Lösungen dann in eine Struktur und macht Zusammenhänge sichtbar, wie sie für eine Gesamtlösung notwendig sind. Der Morphologische Kasten kann sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext eingesetzt werden.