Arbeitstechniken für strukturiertes ArbeitenSchneller lesen mit der richtigen Lesetechnik

  • Wann muss man Textinhalte in kurzer Zeit erfassen?
  • Tipps für schnelleres Lesen
  • Warum Sie im Text passende Antworten markieren sollten
  • Wie funktioniert die Schnelllesetechnik?
  • Mit Vorlage im Praxisteil

Wann muss man Textinhalte in kurzer Zeit erfassen?

Oft müssen wir umfangreiche Texte lesen, weil darin wichtige Informationen für unsere Arbeit stecken können. Das können Protokolle, Berichte (Reports), Fachartikel, Handbücher, Gesetzesvorlagen, Leitlinien oder lange E-Mails sein.

Immer ist wichtig, dass die wichtigen Informationen schnell identifiziert, gelesen und verarbeitet werden.

Tipps für schnelleres Lesen

Wenn Sie die Texte, die Sie lesen, richtig nutzen und verarbeiten wollen, sollten Sie in der folgenden Weise vorgehen. Diese Regeln gelten nicht nur für Bücher oder Zeitschriften, Sie können diese für alle Lesestoffe anwenden:

  1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Lesestoff: Thema, Überschrift(en), Inhaltsverzeichnisse, Zusammenfassungen, Diagramme, Bilder etc.
  2. Nehmen Sie sich dann wenige Minuten Zeit, um sich selbst zu fragen: Warum will ich das Folgende lesen? Schreiben Sie in Stichworten drei bis fünf Fragen auf, zu denen Sie sich eine Antwort erwarten. Sie können diese stichwortartig auch in der Form einer Mindmap auf Papier schreiben.
  3. Lesen Sie dann in Ihrer Lesegeschwindigkeit. Wie Sie Ihre Lesegeschwindigkeit steigern, erfahren Sie unten.
  4. Unterstreichen Sie dabei die Sinnträger, das heißt die Schlüsselbegriffe in Bezug auf Ihre Fragen. Sie können am Rand auch Symbole anbringen, deren Bedeutung für Sie verständlich ist.
  5. Rekapitulieren Sie nach jedem Kapitel, indem Sie zu Ihren ursprünglichen Fragen Stichwörter und Antworten aufschreiben. Sie können auch die Mindmap, die Sie begonnen haben, ergänzen.
  6. Wiederholung: Falls Sie sich die Inhalte merken müssen, sollten Sie 50 Minuten lesen und dann 10 Minuten das Gelesene wiederholen. Erstellen Sie dazu aus Ihren Stichwörtern Checklisten oder Mindmaps, die Sie später für die Wiederholung und den Selbsttest nutzen können.

Um einen längeren Text schnell und richtig zu erfassen, ist die Vor- und Nachbereitung genauso wichtig wie das Lesen selbst. Wer mit konkreten Fragen in einen Text einsteigt, wird die Antworten wesentlich schneller und genauer finden.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema