Meetings und Besprechungen verbessern
Inhalt
Im Kapitel „Meetings und Besprechungen verbessern“ finden Sie: 46 Seiten E-Book, 1 Checkliste und 6 Vorlagen sofort zum Download. Alle Word-, Excel- und PowerPoint-Vorlagen lassen sich einfach ausfüllen und anpassen.
- 1Was den Erfolg eines Meetings ausmacht
- 2Anlass des Meetings klären
- 3Zeitplan der Besprechung straffen
- 4Besprechen Sie sich im Stehen
- 5Ablenkungen aus Meetings verbannen
- 6Vielredner bremsen, Schweiger aktivieren
- 7Fragen, Zuhören, Klären, Festhalten als Kernbausteine eines Meetings
- 8Visualisieren Sie in Besprechungen so viel wie möglich
- 9Der besprechungsfreie Tag
Vorschau + Leseprobe
Beschreibung
Meetings sollten keine Zeitverschwendung sein, sondern einen Mehrwert für alle Beteiligten bringen. Doch dafür müssen zunächst einmal der Anlass für das Meeting und die Frage geklärt werden, ob die Besprechung überhaupt notwendig ist. Analysieren Sie Ihre regelmäßigen Meetings. Fragen Sie sich, welche einen echten Mehrwert bringen und welche gestrichen werden können. Die Vorlage Anlässe für Besprechungen prüfen hilft Ihnen dabei.
Grundlage für effiziente Besprechungen ist ein straffer Zeitplan. Wenn Sie bei Ihren Meetings immer wieder Zeitprobleme feststellen und wenn das Ende nicht eingehalten wird, dann sollten Sie Meetings so kurz wie möglich planen, um bei der Agenda zu bleiben und nicht abzuschweifen. Erarbeiten Sie mir der Vorlage Zeitplanung bei Besprechungen Maßnahmen, um Besprechungszeit richtig zu nutzen, und legen Sie Beginn und Ende eindeutig fest. Halten Sie die Besprechungszeiten unbedingt genau ein. Vermeiden Sie zudem Störungen und nutzen Sie Ideen aller Teilnehmer für mehr Ergebnisse in weniger Zeit.
Typische Probleme in Meetings sind Störungen oder Ablenkungen. Teilnehmer tippen auf Ihren Smartphones herum oder sehen aus dem Fenster, weil sie mit der Zeit unkonzentriert sind. Aber auch Vielredner und Schweiger können den Ablauf und das Fortkommen der Besprechung stören. Ersteren geht es meist um sich selbst statt ums Thema, Letztere müssen vom Moderator zuerst aktiviert werden, damit auch ihre Meinung nicht zu kurz kommt.
In unserer Checkliste Besprechungen verbessern finden Sie als Leiter, Moderator oder Teilnehmer mögliche Probleme in Meetings sowie passende Gegenmaßnahmen, die Sie während einer Besprechung ergreifen können.