LeistungsbeurteilungFormular für die Leistungsbeurteilung und Auswertung mit Excel

  • Wofür braucht es die Leistungsbewertung mit einer Note?
  • Voraussetzungen der Leistungsbewertung mit Note oder Punktzahl
  • Merkmale einer fairen Leistungsbewertung
  • Skala für die Leistungsbewertung
  • Wer bewertet die Leistung?
  • Wenn es denn eine Leistungsbewertung braucht
  • 4 Vorlagen im Praxisteil

Wofür braucht es die Leistungsbewertung mit einer Note?

Die Leistung anderer Menschen zu bewerten, ist eine knifflige Aufgabe. Noch kniffliger ist es, wenn diese Leistung in Form einer Note oder eines Punktwerts ausgedrückt werden soll.

Das kennt jeder aus der Schule: Wie gut können Lehrkräfte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewerten? Und spiegelt die Schulnote die wirklichen Leistungen wider?

Dass es in der Schule – trotz aller Kritik – immer noch Noten gibt, zeigt, dass bislang noch niemand ein wirklich besseres System erfunden hat, das alle Anforderungen erfüllt. Und auch in Unternehmen kann es bei der Leistungsbewertung Gründe dafür geben, dass Mitarbeitende eine Note oder eine Punktzahl für ihre Leistung erhalten.

Beispiele sind:

  • Für die Berechnung einer Prämie braucht es einen Maßstab für die Höhe der Prämie.
  • Für eine Position im Unternehmen muss der dafür am besten geeignete Mitarbeiter oder die beste Mitarbeiterin gefunden werden.
  • Mit einem Punktwert erhalten Mitarbeitende ein einfaches, aber klares Feedback zu ihrem Leistungsstand.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema