Portfoliotechnik und PortfolioanalysePortfoliotechnik und Portfolio-Diagramme für die Strategieplanung nutzen

  • Worum geht es bei der Portfoliotechnik?
  • Wofür Sie die Portfoliotechnik nutzen
  • Wie ein Portfolio-Diagramm aussieht
  • Wie sich die Portfoliotechnik entwickelt hat
  • Märkte und Geschäftsfelder strategisch bewerten und bearbeiten
  • Portfoliotechnik für spezielle Unternehmensfunktionen und Fachpläne
  • 6 Vorlagen im Praxisteil

Worum geht es bei der Portfoliotechnik?

Die Portfoliotechnik ist ein Werkzeug zur Planung und Analyse der Unternehmensstrategie, Geschäftsfeldstrategie oder Produktstrategie.

Dazu werden in einem Portfolio verschiedene, aber vergleichbare Betrachtungsobjekte wie beispielsweise Geschäftseinheiten oder Produkte zueinander in Beziehung gesetzt und die Zusammenhänge betrachtet.

Das Portfolio-Diagramm ist eine einfache Form, die Zusammenhänge zu visualisieren. Diese Darstellung zeigt, wie das Unternehmen strategisch gesteuert werden kann und welche Leitlinien für strategische Entscheidungen dabei helfen.

Die Bewertung der Geschäftseinheiten und Produkte auf der Basis eines Portfolio-Diagramms wird auch als Portfolioanalyse oder übergreifend als Portfolioansatz oder Portfoliokonzept bezeichnet.

Wofür Sie die Portfoliotechnik nutzen

Mit der Portfoliotechnik werden insbesondere Portfolio-Diagramme erstellt, die eine Form zur Visualisierung von Sachverhalten oder Plänen sind und helfen sollen, gute Entscheidungen zu treffen.

Auf der Grundlage der Portfolio-Diagramme können zum Beispiel Unternehmensbeteiligungen und Geschäftsfelder eines Konzerns, Produkte eines Unternehmens sowie Märkte und Wettbewerb bewertet und analysiert werden.

Die Diagramme machen sichtbar, welche Unternehmensstrategie oder Produktstrategie erfolgversprechend sein könnte.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema