PreisgestaltungPreisdifferenzierung – Arten, Beispiele und Erläuterung

  • Definition: Preisdifferenzierung
  • Warum die Preisdifferenzierung eingesetzt wird
  • Arten der Preisdifferenzierung
  • Voraussetzungen für Preisdifferenzierung
  • Instrumente und Beispiele für Preisdifferenzierungen
  • 5 Vorlagen im Praxisteil

Definition: Preisdifferenzierung

Die Preisdifferenzierung ist ein Instrument des Marketings und der Preispolitik. Damit bietet ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zu unterschiedlichen Preisen an. Ziel ist, Gewinnpotenziale aufgrund von unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften der Kunden abzuschöpfen.

Preisdifferenzierung kann über unterschiedliche Preisauszeichnungen erfolgen und über unterschiedliche Konditionen (Rabatte), die Kunden gewährt werden. Die Preisdifferenzierung wird auch als Preisdiskriminierung bezeichnet.

Warum die Preisdifferenzierung eingesetzt wird

Nicht alle Kunden haben die gleichen Preispräferenzen. Manche erwarten einen möglichst niedrigen Preis, andere sind bereit, mehr Geld für das gleiche Produkt auszugeben. Diese unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften kann Ihr Unternehmen nutzen. Dazu muss es das Produkt mit unterschiedlichen Preisen auszeichnen. Das ist Preisdifferenzierung.

Die Kunden akzeptieren unterschiedliche Preise, wenn die gegebene Situation das bedingt; zum Beispiel das teure Mineralwasser nachts in der Minibar im Hotel. Spezielle Services oder Annehmlichkeiten wie Schnelligkeit oder Freundlichkeit des Personals können ebenfalls dazu führen, dass ein höherer Preis von einigen Kunden akzeptiert wird. Und die hohe Markentreue und Kundenbindung bei einer Zielgruppe können Gründe dafür sein, dass diese einen höheren Preis bezahlt.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema