Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001Verfahrensanweisung für das Qualitätsmanagement erstellen

  • Was ist eine Verfahrensanweisung?
  • Ziele und Anwendung der Verfahrensanweisung
  • Welche Inhalte gehören in die Verfahrensanweisung?
  • Prozess in der Verfahrensanweisung beschreiben
  • 2 Vorlagen im Praxisteil

Was ist eine Verfahrensanweisung?

Die Verfahrensanweisung (Standard Operating Procedure) ist eine strukturierte Prozessbeschreibung. Sie legt fest, wie ein in der Anweisung definierter Prozess oder Ablauf durchgeführt werden soll.

Mit welchen Inhalten ein Prozess beschrieben wird und wie die Inhalte strukturiert sind, ergibt sich aus den Anforderungen der Norm oder der Standards, auf die sich die Verfahrensanweisung bezieht. Im Technical Report TR 24774 der ISO/IEC ist eine Empfehlung für die strukturierte Darstellung von Prozessen und Verfahrensanweisungen gegeben.

Ziele und Anwendung der Verfahrensanweisung

Mit einer Verfahrensanweisung beschreiben Sie im Rahmen des Qualitätsmanagements, wie ein Prozess oder Ablauf in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden soll. Das soll sicherstellen, dass keine Fehler entstehen und jederzeit nachvollziehbar ist, wie der Prozess ablaufen soll.

Die Verfahrensanweisung ist für die Prozessverantwortlichen und die im Prozess tätigen Personen eine Art Bedienungsanleitung. Sie ist aber gleichzeitig auch eine Vorgabe oder Vorschrift, an die sich alle halten sollen.

Mit der Verfahrensanweisung kommen Sie einer möglichen Dokumentationspflicht nach und Sie erfüllen rechtliche Anforderungen; zum Beispiel für die Produkthaftung.

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema