Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001Mit der Turtle-Methode arbeiten
- Was ist ein Turtle-Diagramm?
- Turtle-Methode für die Prozessanalyse
- Beschreibung und Analyse von Prozessen mit W-Fragen
- Wie sieht ein Turtle-Diagramm aus?
- Wofür wird die Turtle-Methode eingesetzt?
- So funktioniert die Turtle-Methode und so erstellen Sie ein Turtle-Diagramm
- Schwachstellenanalyse auf Grundlage des Turtle-Diagramms
- 11 Vorlagen im Praxisteil
Was ist ein Turtle-Diagramm?
Mit einem Turtle-Diagramm wird ein Prozess, ein Prozessabschnitt oder ein Prozessschritt anhand unterschiedlicher Merkmale beschrieben und charakterisiert. Die Informationen zur Prozessbeschreibung werden als Grafik in Form einer Schildkröte visualisiert: das Turtle-Diagramm oder Schildkröten-Diagramm.
Die Merkmale im Turtle-Diagramm beinhalten insbesondere Prozess-Input, Prozess-Output, Ziele, Ressourcen, Beteiligte, Kennzahlen sowie Methoden. Das sind die Extremitäten der Schildkröte. Das Erstellen eines Turtle-Diagramms wird als Turtle-Methode bezeichnet.
Turtle-Methode für die Prozessanalyse
Die Prozessanalyse ist ein wesentlicher Baustein des Qualitätsmanagements. Die Turtle-Methode ist eine Art der Visualisierung und Analyse von Prozessen und einzelner Prozessmerkmale für das Qualitätsmanagement.
Mit dem Turtle-Diagramm lassen sich die Prozessmerkmale übersichtlich auf einer Seite darstellen. Nach ISO/TS 16949 und nach VDA, Band 6, Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie ist das Turtle-Diagramm eine Grundlage für das Qualitätsaudit und die Zertifizierung.