198Multiprojektmanagement (MPM)Projektlisten erstellen mit ExcelEine Projektliste benötigen Sie, um den Überblick zu behalten, wenn mehrere Projekte gleichzeitig bearbeitet werden. Dieser Beitrag erläutert auf Basis zweier Excel-Vorlagen, welche Daten Sie zu den…
021ProtokollführungWie Sie einen Besuchsbericht erstellen – mit VorlageEin Besuchsbericht dokumentiert die wichtigen Punkte und Ergebnisse von Geschäftstreffen oder Kundenbesuchen. Er dient nicht nur als Gedächtnisstütze und Informationsquelle, sondern auch zur…
194Lastenheft erstellenMethoden und Beispiele für LastenhefteDamit im Lastenheft alle fachlichen Aspekte berücksichtigt sind, braucht es unterschiedliche Methoden und Werkzeuge. Sie helfen, Anforderungen zu analysieren und zu bewerten und Zusammenhänge zu…
097BeschwerdemanagementKennzahlen zur Erfolgsmessung mit BeschwerdemanagementDen Erfolg, den Sie mit Ihrem Beschwerdemanagement haben, und die Schwachstellen beim Bearbeiten von Kundenbeschwerden erkennen Sie, wenn Sie geeignete Kennzahlen messen und auswerten. Da ein gutes…
107Außendienst organisierenWerkzeuge und Hilfsmittel für die Arbeit im AußendienstDamit Außendienstmitarbeiter optimal arbeiten können, brauchen Sie geeignete Werkzeuge. Das sind vor allem Informationen zum Kunden und zum Leistungsangebot, aber auch Fahrzeug und Büroausstattung. Da…
088Projektkommunikation planenWie Sie die RACI-Matrix erstellen und einsetzenWas ist die RACI-Matrix? Welche Vorteile und Nachteile bringt sie mit sich? In welchen Projekten kann man das RACI-Diagramm sinnvoll einsetzen? Und wie gehen Sie dabei vor? Lernen Sie außerdem…
045RisikomanagementAbwehrstrategien im RisikomanagementWer kein Risiko eingeht, verpasst viele Chancen und Potenziale. Dabei gibt es mehrere Strategien, um mit Risiken umzugehen. Sie sind immer Teil von unternehmerischen Entscheidungen. Zudem lassen sie…
037KennzahlensystemeBeispiele für Kennzahlensysteme – DuPont, ROI und andereUnternehmen sollten ein Kennzahlensystem entwickeln, das übersichtlich, transparent und zielorientiert ist, das sich anwenden lässt und das mit konkreten Maßnahmen verknüpft werden kann. Grundlage…
009Marketingplan erarbeitenInhalte und Aufbau eines MarketingplansWelche Inhalte gehören in den Marketingplan? Was sollten Sie bei der Ausarbeitung beachten? Wie vermitteln Sie die Inhalte im Marketingplan verständlich und überzeugend? Wichtige Anforderungen,…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Mit der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) verantwortliches Handeln messenDie Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) ist ein Instrument zur Messung der Leistungen und Erfolge zur Corporate Social Responsibility (CSR). Das Modell basiert auf dem Ziele- und Kennzahlensystem…
276BeiratBeirat einer GmbH – Einberufung, Funktion, Rechte und PflichtenEine GmbH darf einen sogenannten Beirat einrichten. Was ist dessen Funktion und Nutzen? Wie wird er einberufen? Welche Kompetenzen sollten die Beiratsmitglieder mitbringen? Welche Rechte und Pflichten…
196Geschäftsplanung mit ExcelMit Geschäftsplanung Umsatz, Kosten und Erfolge im Blick habenGeschäftsplanung ist notwendig, damit Sie für Ihr Unternehmen die Zahlungsfähigkeit sicherstellen und wissen, ob es ertragreich ist. Gerade in unsicheren und dynamischen Märkten ist eine einfache…
085Arbeits- und OrganisationspsychologieKommunikation im Unternehmen organisierenOrganisationspsychologie untersucht die Kommunikation in einer Organisation. Das Ziel: Die Kommunikation soll gut funktionieren und zur gemeinsamen Zielerreichung beitragen. Es geht um Fragen zur…
072Multi-Channel-MarketingZiele für das Multi-Channel-Marketing definierenHäufige Gründe für das Multi-Channel-Marketing sind veränderte Anforderungen der Endkunden oder Wachstumsgrenzen eines Vertriebskanals. Welche Gründe genau für ein Unternehmen relevant sind, muss mit…
036Total Cost of Ownership (TCO)Wann Sie die Methode Total Cost of Ownership (TCO) einsetzen solltenMit den Total Cost of Ownership (TCO) treffen Sie bessere Entscheidungen. Denn Sie betrachten bei der Beschaffung nicht nur den Kaufpreis, sondern alle Kosten während der Nutzungszeit durch…
155Marketing für Berater, Trainer und CoachesWerbe- und PR-Instrumente für ConsultantsArtikel, Vortrag, Newsletter oder gleich das eigene Buch? Für Werbung und Public Relations (PR) stehen Beratern, Trainern und Coaches zahlreiche Marketing-Instrumente zur Verfügung. Bei der Auswahl…
180Personalentwicklungskonzept erstellenBeispiele für Pläne und Schwerpunkte zur PersonalentwicklungDefinieren Sie in Ihrem Personalentwicklungskonzept die Schwerpunkte der Maßnahmen im laufenden Jahr und mit Blick auf die langfristige Entwicklung. Wie werden wichtige Projekte im Konzept erläutert?…
173ProduktcontrollingProduktaudit: Einstieg, Praxistipps und VorlagenIn welcher Phase des Produktentstehungsprozesses wird ein Produktaudit durchgeführt? Wann ist ein Audit zur Beurteilung der Produktqualität überhaupt sinnvoll? Und wie geht man beim Produktaudit vor?…
126Corporate Social Responsibility (CSR)Was Corporate Social Responsibility (CSR) bedeutetWas versteht man unter Corporate Social Responsibility und warum ist sie wichtig für Unternehmen? Welche Vorteile bietet CSR? Wir stellen mögliche Maßnahmen für verschiedene Bereiche von CSR vor.…
215Design ThinkingGrundlagen und Methoden für das Design ThinkingInnovationen und Innovationsprozesse sollen mit Design Thinking im Unternehmen institutionalisiert werden und laufend und nachhaltig stattfinden. Dafür braucht es Grundlagen und Methoden für Design…