133Umgang mit Low PerformernWie Sie sich von Low Performern arbeitsrechtlich korrekt trennenDie Kündigung von minderleistenden Mitarbeitenden sollte der letzte Schritt sein, wenn keine Besserung eintritt und das Team davon Schaden nimmt. Dann müssen die hier beschriebenen Regeln und…
275Key-User einsetzenBedeutung und Aufgaben der Key-User in ProjektenKey-User haben in vielen Projekten eine Schlüsselfunktion. Sie sorgen dafür, dass neue Technologien von den Anwendern verstanden und genutzt werden. Dazu haben Key-User ein umfangreiches…
273Projektqualität sicherstellenQualitätsplanung und Qualitätssicherungsplan für das ProjektGrundlage für gute Projektergebnisse ist eine sorgfältige Qualitätsplanung vor und zu Projektbeginn. Dabei werden die Qualitätsanforderungen und Qualitätskriterien bestimmt. Im Qualitätssicherungsplan…
218Nachfolge im Unternehmen planenStart der eigenen Unternehmensnachfolge planenDie Unternehmensnachfolge ist Teil des Lebenszyklus eines Unternehmens. Doch viele Unternehmerinnen und Unternehmer tun sich schwer, rechtzeitig mit der Nachfolgeplanung zu beginnen. Mit dem Start der…
199Telefon-AkquiseDas Akquise-Telefonat zum Erfolg führenFür die erfolgreiche Telefon-Akquise sind der Satz zur Sache und die Einstiegsfrage entscheidend. Beide gemeinsam sind die Grundlage für den anschließenden Dialog, den Sie dann Schritt für Schritt zu…
188Customer JourneyMit Customer-Journey-Analyse den Kaufprozess beschreibenWie beschreibt man mit der Customer-Journey-Analyse einzelne Kaufschritte? Welche Phasen gibt es? Welche Rolle spielen Touchpoints? Welche Faktoren wirken sich auf die Customer Journey aus? Und wie…
044KostenmanagementKostenfaktoren identifizieren und analysierenUm Einsparpotenzial im Unternehmen zu erkennen, müssen alle Auszahlungen und Kosten auf den Prüfstand. Die Unterteilung der Kosten nach Kostenart, nach variablen oder fixen Kosten sowie nach direkten…
187Rückkehrgespräche und FehlzeitengesprächeLeitfaden für Rückkehrgespräche und FehlzeitengesprächeWie gehen Sie bei einem Rückkehrgespräch oder Fehlzeitengespräch vor? Hier erhalten Sie einen Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung des Gesprächs. Tipps zur Zulässigkeit von Fragen und der…
016Kundenakquise und NeukundengewinnungAngebot verhandeln und Kaufabschluss erzielenNach Abgabe des Angebots beginnt die Phase der Kaufverhandlung. Wie werden die Bedingungen für Preise und Leistungen gemeinsam herausgearbeitet und festgelegt? Warum ist das Konzept Value Based…
174NutzwertanalyseBeispiel für eine NutzwertanalyseDas folgende Beispiel zeigt, wie Sie vorgehen, wenn Sie eine Nutzwertanalyse durchführen. Sie werden Schritt für Schritt und mit Abbildungen durch den Prozess der Bewertung von Handlungsoptionen…
046RisikoanalyseRisikoanalyse durchführen – Vorgehen Schritt für SchrittVor weitreichenden Entscheidungen sollten Sie eine Risikoanalyse durchführen. Sie ermitteln zur Entscheidungssituation die maßgeblichen Kriterien und Einflussfaktoren, um die Folgen für Ihr…
040ProzesskostenrechnungKostentreiber für einzelne Prozesse analysierenDie Prozesskosten ergeben sich aus den Kostentreibern. Diese bestimmen, wie viele Ressourcen ein Prozess verbraucht und welche Kosten das verursacht. Deshalb müssen die Kostentreiber sorgfältig…
159Bausteine für das Qualitätsmanagement nach ISO 9001Management-Review und Managementbewertung nach ISO 9001Das Management-Review als Systemaudit schafft Transparenz über die Leistungen des Managements. Es wird für das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 gefordert. Wie führen Sie ein Management-Review…
008BusinessplanWie Sie einen Businessplan erstellenDen Businessplan erstellen Sie schrittweise. Dieser Beitrag hilft Ihnen bei der Gliederung, Themenrecherche und Inhaltserstellung. Außerdem erfahren Sie, woher Sie die benötigten Informationen…
025ABC-AnalyseMaßnahmen aus den Ergebnissen der ABC-Analyse ableitenWie entwickeln Sie mithilfe der ABC-Analyse zielgerichtet Maßnahmen, die zu A-, B- oder C-Kunden optimal passen? Auf welche Weise finden Sie Handlungsoptionen? Und inwiefern unterscheiden sich…
043BenchmarkingBenchmarking durchführen und Benchmarking-Studie erstellenIn der dritten Phase des Benchmarking-Prozesses geht es um den direkten Vergleich der eigenen Leistungen mit den Leistungen des Benchmarking-Partners. Ziel ist, Leistungsunterschiede sichtbar zu…
228KündigungSozialauswahl bei betriebsbedingter KündigungBei betriebsbedingten Kündigungen kommt der Sozialauswahl eine zentrale Bedeutung zu. Unternehmer und Personalverantwortliche müssen hier besonders sorgfältig vorgehen, um rechtliche Konflikte zu…
171Ressourcen und Dienste planenRessourcen in Unternehmen effizient verteilenDurch eine gezielte Zuweisung von Ressourcen können Unternehmen ihre Leistung steigern, Kosten kontrollieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Wie funktioniert strategische Ressourcenplanung?…
234Rechte und Pflichten für FührungskräfteWeisungsrecht: Was dürfen Führungskräfte anordnen?Es gehört zum Aufgabengebiet einer Führungskraft, dass sie Vorgaben macht und den Mitarbeitenden Anweisungen gibt. Doch was genau dürfen Führungskräfte eigentlich anordnen? Und wo liegen die Grenzen?
214Betriebliches Gesundheitsmanagement planenKennzahlen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement zusammenstellen und nutzenBeim betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) müssen Ziele erreicht und Rahmenbedingungen eingehalten werden. Führen Sie deshalb Controllingmaßnahmen für Ihr Gesundheitsmanagement durch. Prüfen Sie…