075Quality Function Deployment (QFD)House of Quality entwickeln – Kundensicht und WettbewerbWie erstellen Sie ein House of Quality? Wie gehen Sie beim Quality Function Deployment vor? Zunächst werden die einzelnen Schritte aus Marktsicht und aus Sicht der Kunden erläutert. Dabei werden…
120Projektmanagement mit ExcelPlanen: Projektstrukturplan erarbeiten und anpassenIn der Phase der Projektplanung werden die Projektaufgaben detailliert und aufeinander abgestimmt. Im Zeitplan wird festgelegt, welcher Projektmitarbeiter was bis wann zu erledigen hat. Kapazitäten,…
069Lieferantenbewertung und LieferantenauswahlLieferantenbewertung mit Punkt-Bewertung, Profilanalyse und PreisstrukturanalyseLieferanten bewerten Sie auf der Basis Ihrer Anforderungen und der Leistungsmerkmale. Diese übertragen Sie in Bewertungskriterien. Mit den Methoden Punkt-Bewertung (Scoring-Modell), Profilanalyse oder…
169Service-Level-Agreement (SLA)Operational-Level-Agreement (OLA) erstellenMit einem Operational-Level-Agreement (OLA) sorgen Sie dafür, dass Sie die Serviceleistungen tatsächlich einhalten, die Sie Ihren Kunden versprechen. OLAS sind eine Ergänzung von SLAs. Sie vereinbaren…
247Personalentwicklung – System, Prozesse, ToolsMitarbeitergespräche und Datenanalyse für PersonalentwicklungMaßnahmen der Personalentwicklung ergeben sich aus Mitarbeitergesprächen. Voraussetzung ist, dass die Mitarbeitergespräche nicht Leistungen bewerten, sondern Potenziale für die Zukunft ausloten. Wie…
233Preise kalkulierenDynamische Beschaffungspreise – wie Preise kalkuliert werdenDynamische Beschaffungspreise machen ein Kalkulations-Tool erforderlich. Aber wie kalkuliert man den neuen Preis? Wie werden Selbstkosten und Verkaufspreis in Relation gesetzt? Wie ermitteln Sie…
084Change-ManagementVorgehensweise und Methoden des Change-ManagementsEs hängt vom Thema, von den Rahmenbedingungen und vom Know-how der Mitarbeiter ab, welche Methoden und Instrumente in einem Change-Projekt eingesetzt werden; zum Beispiel aus den Bereichen…
164International verhandelnW-Fragen für Verhandlungen zwischen Vertretern aus unterschiedlichen KulturenWenn Sie eine Verhandlung im internationalen Umfeld vorbereiten, ist es wichtig, zu wissen, wie verschiedene Kulturkreise die hier erläuterten W-Fragen beantworten: Wo, wann, wie lange, wer, was und…
177Werbebriefe und Mailings schreibenTextbausteine eines Werbebriefs oder MailingsIhr Werbebrief besteht aus verschiedenen Elementen und Textbausteinen wie Adresse, Headline, Anrede, Postskriptum und Antwortelement. Machen Sie sich die Ergebnisse der Werbewirkungsforschung zunutze.…
PlanungAblaufplan erstellen mit Anleitung und VorlagenEin Ablaufplan wird erstellt, um die Schritte eines Projekts oder Prozesses zu strukturieren und zu organisieren und so die Zielerreichung zu gewährleisten. Dieser Beitrag erläutert die Hintergründe…
FührungAls neue Führungskraft richtig kommunizierenWer neu in seine Führungsrolle einsteigt, kann durch großspurige Ankündigungen sein Team verunsichern. Besser ist: Freundlich und aufgeschlossen sein, zuhören und unmissverständlich informieren. Mit…
ProjektabschlussLessons Learned im ProjektmanagementLessons Learned ist der Prozess, aus vergangenen Erfahrungen zu lernen und diese Erkenntnisse in zukünftigen Aktivitäten anzuwenden, um Verbesserungen zu erreichen. Wie lässt sich Lessons Learned im…
MitarbeiterführungSoziale Beziehungen und Interaktionen am Arbeitsplatz fördernWarum soziale Beziehungen am Arbeitsplatz wichtig sind. Wie Führungskräfte soziale Interaktionen zwischen Mitarbeitenden fördern und welche Kommunikationstechniken dabei helfen. Ob bei Meetings
Missverständnisse im beruflichen Umfeld vermeidenMissverständnisse am Arbeitsplatz entstehen leicht durch eine uneindeutige Kommunikation in Meetings oder missverständliche E-Mails. Das beeinträchtigt die Arbeitsergebnisse sowie das Betriebsklima
Hybride TeamsKonflikte lösen in hybriden TeamsWie werden Konflikte im hybriden Umfeld konstruktiv gelöst? Welche Bedeutung kommt der Führungskraft als Moderator und Mediator zu? Welche Rahmenbedingungen sind wichtig für die Konfliktlösung in…
ProjektmanagementDer ideale Ablauf eines Projekts am Beispiel Online-MarketingAcht Schritte, wie Sie Ihr Projekt vorbereiten, planen, umsetzen, überwachen und abschließen.
Lean ManagementMit der Obeya-Raum-Methode die Zusammenarbeit verbessernMit einem Obeya-Raum ändern Sie die Herangehensweise an komplexe Projektmanagementprozesse. Ursprünglich im Lean Management entwickelt, schafft dieser physische Raum eine Plattform für eine…
Hybrides ProjektmanagementWie hybride Projekte gelingenWie funktioniert hybrides Projektmanagement in der Praxis? Welche Rollen arbeiten zusammen? Und wie beziehen Sie Sprint-Reviews in die Kommunikation optimal mit ein? Ein Projektbeispiel zeigt, welche…
ArbeitsplatzGründe für Homeoffice – zehn überzeugende ArgumenteWas sind die stärksten Argumente für Homeoffice? Welche Gründe sprechen nicht nur aus Arbeitnehmer-, sondern vor allem aus Arbeitgebersicht dafür? Und wie formulieren Sie die Pro-Argumente…
Change ManagementSo funktioniert Agile Change ManagementAgile Change Management strebt Verbesserungen „in kleinen Häppchen“ an und wird von den Betroffenen selbst initiiert und umgesetzt. Was unterscheidet das agile Vorgehen im Change Management vom…