060InnovationsstrategieTarget Operating Model (TOM) – Leitfaden für die UmsetzungEin Target Operating Model (TOM) ist entscheidend, um strategische Ziele in umsetzbare Strukturen zu überführen. Dieser Beitrag erläutert, wie Sie Prozesse, Technologien, Organisation und Kompetenzen…
124MitarbeiterbindungBleibeprämie mit Stichtagsklausel einführenDie Einführung einer Bleibeprämie und die Festlegung einer Stichtagsklausel werfen für Arbeitgeber verschiedene Fragen auf. Solche Maßnahmen können ein entscheidender Faktor zur Mitarbeiterbindung…
240Arbeitsschutz beachten und umsetzenEin Explosionsschutzdokument selbst erstellenEin Explosionsschutzdokument (ESD) ist in der EU verpflichtend, um die Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen zu gewährleisten. Es umfasst die Bewertung von Gefahren, Einteilung in Zonen und…
002ZeitmanagementIvy-Lee-Methode: Zeitmanagement am ArbeitsplatzDie Ivy-Lee-Methode ist eine Produktivitätstechnik, bei der man am Ende eines jeden Arbeitstags die sechs wichtigsten Aufgaben für den nächsten Tag aufschreibt, sie nach Priorität ordnet und am…
228KündigungSozialauswahl bei betriebsbedingter KündigungBei betriebsbedingten Kündigungen kommt der Sozialauswahl eine zentrale Bedeutung zu. Unternehmer und Personalverantwortliche müssen hier besonders sorgfältig vorgehen, um rechtliche Konflikte zu…
272Probleme im Prozess lösenWie Eskalationsmanagement funktioniertEskalationen sind Abweichungen im Prozessverlauf, sobald bestimmte Ereignisse eintreten. Notwendige Entscheidungen müssen dann auf anderen Hierarchieebenen getroffen werden. Wann kommt es zu…
114BudgetplanungKaizen Budgeting erklärtKaizen Budgeting soll dazu anspornen, nach anderen und innovativen Wegen zu suchen, um knappe Ressourcen und Budgets optimal einzusetzen. Wie funktioniert das praktisch? Gibt es auch Nachteile? Und…
114BudgetplanungWie Advanced Budgeting funktioniertIn diesem Beitrag erfahren Sie, wie Advanced Budgeting funktioniert und welche Chancen sowie Risiken der Einsatz dieser Methode zur Budgetplanung mit sich bringt. Am Beispiel wird deutlich, wie…
083DebriefingExpert Debriefing: Expertenwissen weitergebenDie Methode Expert Debriefing sichert wertvolles Fachwissen im Unternehmen. Erfahrene Experten teilen ihr Wissen strukturiert, damit es auch nach ihrem Ausscheiden erhalten bleibt und von…
272Probleme im Prozess lösenSchritt für Schritt Probleme im Prozessablauf identifizieren und lösenWie gehen Sie schwerwiegenden Problemen in einem Prozess auf den Grund? So gehen Sie vor: Sie erfassen durch spezielle Fragen die Besonderheiten Ihres Problems und grenzen damit mögliche Ursachen ein.…
268Arbeitszeit und Personaleinsatz planenPersonalplanung in der GastronomieWie kann Personal in der Gastronomie so eingeteilt werden, dass sowohl Vollzeitkräfte als auch Teilzeitkräfte und Aushilfen optimal eingesetzt werden? Und welche Strategien helfen, kurzfristige…
035Balanced Scorecard (BSC)Wie lässt sich BSC mit OKR kombinierenDie Balanced Scorecard (BSC) wird für die strategische und langfristige Unternehmensplanung und Unternehmenssteuerung eingesetzt. Objectives and Key Results sind für die kurzfristige Steuerung der…
171Ressourcen und Dienste planenMit SMED die Rüstzeit optimierenSMED (Single Minute Exchange of Die) ist eine Methode zur Reduzierung von Rüstzeiten in Produktionsprozessen. Die systematische Analyse und Umstrukturierung bestehender Abläufe führt zu kürzeren…
259Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit berechnenWie Sie die Maschinenlaufzeit steigernUm Maschinen effizienter zu nutzen und ihre Laufzeit auszuschöpfen, gibt es eine Vielzahl bewährter Strategien. Neben einem verbesserten Wartungs- und Prozessmanagement bieten sich weitere Maßnahmen…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenSo integrieren Sie Fachkräfte aus dem AuslandDie Integration ausländischer Fachkräfte ist für viele Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Eine erfolgreiche Integration erhöht die Zufriedenheit neuer…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenAuszubildende aus dem Ausland einstellenDie Einstellung von Auszubildenden aus dem Ausland bietet Unternehmen die Chance, ihren Fachkräftenachwuchs international zu erweitern. Dazu gibt es einige rechtliche Vorgaben. Abhängig von der…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenGeflüchtete einstellen: Was ist wichtig?Geflüchtete in den Arbeitsmarkt zu integrieren, bietet Unternehmen nicht nur eine Chance, soziale Verantwortung zu übernehmen, sondern auch von einer vielfältigen Belegschaft zu profitieren. Doch…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenVisumspflicht und Arbeitserlaubnis mit SonderregelungenAusländische Fachkräfte müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um in Deutschland arbeiten zu dürfen. Eine zentrale Frage dabei: Braucht man in allen Fällen ein Visum? Dieser Beitrag erklärt, für…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenWelche Dokumente brauchen ausländische Fachkräfte?Ausländische Fachkräfte bringen wertvolle Qualifikationen und Erfahrungen in Unternehmen ein. Um jedoch in Deutschland arbeiten zu können, sind verschiedene Dokumente erforderlich. Als Arbeitgeber…
271Fachkräfte aus dem Ausland einstellenWie und wo Sie ausländische Fachkräfte findenWegen des Fachkräftemangels suchen viele Unternehmen nach qualifiziertem Personal aus dem Ausland. Doch wie findet man geeignete Fachkräfte? Von speziellen Jobbörsen über Netzwerke bis zu…