Arabische VerhaltensregelnBusiness-Knigge für arabische LänderWelche geschlechtsspezifischen Besonderheiten gelten bei geschäftlichen Treffen im arabischen Raum? Sind Gastgeschenke erwünscht? Und wie sieht eine angemessene Begrüßung aus? Außerdem: Welche…
KonfliktmanagementKonflikte mit Vorgesetzten erfolgreich lösenWie löst man Konflikte mit dem Chef schnell und einfach? Lassen sich Konflikte von vornherein vermeiden? Welcher Typ ist Ihre Vorgesetzte oder Ihr Vorgesetzter? Kumpeltyp, Visionär oder doch der…
GehaltserhöhungSätze für Ihre GehaltsverhandlungWelche Sätze eignen sich für die Gehaltsverhandlung? Wie reagiert man auf Einwände gegen die Gehaltserhöhung? Welche Verhandlungstipps sind fair und dennoch zielführend? So verhandeln Sie das Gehalt…
Chief of StaffBraucht Ihr Unternehmen einen Chief of Staff (CoS)?Chief of Staff (CoS) ist eine Position, die das C-Level-Management in vielfältiger Weise unterstützt. Was zeichnet den oder die Chief of Staff aus? Welche Aufgaben werden übernommen? Welche…
PersonalmanagementWie sich HR-Chatbots einführen und nutzen lassenHR-Chatbots können die Personalarbeit erleichtern und verbessern. Routinefragen der Beschäftigten werden automatisch, schnell und jederzeit beantwortet. Wofür lassen sich HR-Chatbots nutzen und worauf…
KonzeptarbeitTipps für das Konzepte erstellenZu wenig Zeit, zu viele Informationen, perfektionistisches Denken? Wie Sie einen Konzeptauftrag angehen, worauf Sie bei der Ausarbeitung achten sollten und wie Sie Fallen vermeiden, wenn Sie ein…
MotivationWie kleine Aufmerksamkeiten die Motivation fördernWelche Faktoren fördern die Motivation und das Engagement der Mitarbeitenden im Büroalltag? Wie können kleine Aufmerksamkeiten eine nachhaltige Wirkung erzielen und den Teamgeist beflügeln? Welche…
Konflikte im TeamAls Führungskraft durch authentische Gesprächsführung Konflikte lösenWie reagieren Sie als Führungskraft, wenn Mitarbeitende immer wieder aneinandergeraten? Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit zugewandter Gesprächshaltung, authentischer Gesprächsführung und…
PersonalplanungFluktuationsrate berechnen und senkenDie Fluktuationsrate sagt aus, wie viele Mitarbeitende Ihr Unternehmen im Schnitt innerhalb eines definierten Zeitraums verlassen. Ist dieser Wert zu hoch, wirkt sich das negativ auf Ihr Unternehmen…
GesprächsführungGesprächstermin mit dem Chef vereinbarenGründe für den Wunsch nach einem Vieraugengespräch mit dem Vorgesetzten gibt es viele – und die meisten von ihnen sind mehr oder weniger dringend. Deshalb ist es wichtig, dass Sie zeitnah einen Termin…
QualitätmanagementCritical-Incident-Technik in Unternehmen einsetzenWarum setzen Unternehmen die Critical Incident Technique ein? Wann bietet es sich an, Ursache und Wirkung genauer unter die Lupe zu nehmen? Wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, wenn Ihr Team…
TeamarbeitWie Führungskräfte Groupthink vermeidenWas ist Gruppendenken und warum sollten Sie als Führungskraft Groupthink in Ihrem Team unterbinden? Die folgenden Hinweise helfen dabei, das Phänomen rechtzeitig zu erkennen und richtig damit…
FührungMikromanagement vermeiden – Tipps für neue FührungskräfteSind Sie womöglich zu detailverliebt? Oder haben Sie im beruflichen Kontext einen regelrechten Kontrollzwang? Dann betreiben Sie vielleicht Mikromanagement. Erfahren Sie, wie Führungskräfte…
PersonalbeschaffungProbearbeitstag organisieren – worauf Unternehmen achten solltenWie organisieren Unternehmen einen Probearbeitstag? Welche rechtlichen Stolpersteine sollten Verantwortliche kennen? Und wie lernt man Bewerberinnen und Bewerber näher kennen? Kann man sie gezielt…
MitarbeiterbindungWarum kündigen Mitarbeiter und was kann man dagegen tun?Welche Fehler von Vorgesetzten führen dazu, dass ausgerechnet die besten Mitarbeiter kündigen? Und wie kann man rechtzeitig gegensteuern? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Rolle das richtige…
StrategieumsetzungWie aus der Strategie Wirklichkeit wirdWarum benötigt man für die Strategieplanung zuerst einmal eine Vision? Und was muss im Umsetzungsplan bedacht werden? Erfahren Sie außerdem, worauf bei der Kommunikation mit Mitarbeitenden geachtet…
VorstellungAntrittsrede als FührungskraftMit der Antrittsrede will sich die Führungskraft vorstellen. Sie schafft Vertrauen und bereitet Mitarbeitende auf gemeinsame Ziele vor. Beschäftigte sollen einschätzen können, wenn sie vor sich haben und welchen Führungsstil sie erwarten dürfen. Um diesen Zweck zu erfüllen, muss die Rede optimal aufgebaut und formuliert werden. ▪ Was macht eine gute Rede aus und wo lauern Fallstricke?
ResilienzSieben Resilienzfaktoren widerstandsfähiger MenschenResiliente Menschen sind widerstandsfähig gegen Druck, Stress und Kritik. Von welchen Persönlichkeitsmerkmalen hängt die Resilienz ab? Welche Resilienzfaktoren gibt es? Der Autor stellt die sieben…
ZeitmanagementWarum Pausen beim Arbeiten wichtig sindWie nutzt man Pausen bei der Arbeit optimal? Zeit, Dauer und Ausgestaltung der Pausen spielen eine Rolle. Die Autorin klärt, wie Sie während der Auszeiten am Arbeitsplatz Ihre Energiespeicher füllen.…
ZeitmanagementDas Pareto-Prinzip erklärtHaben Sie schon einmal vom Pareto-Prinzip gehört und sich gefragt, wie es Ihre Produktivität steigern könnte? Dieser Beitrag erklärt, wie Sie dieses Prinzip im Zeitmanagement und in der…