Portfoliotechnik und PortfolioanalysePortfolios für Ressourcen und Lieferanten erstellen
- Bedeutung von Rohstoffen, Materialen, Bauteilen und Produktkomponenten
- Das Beschaffungs- oder Lieferanten-Portfolio
- Strategieempfehlungen für die strategische Beschaffung
- Entscheidung zum Outsourcing und Insourcing treffen
- 2 Vorlagen im Praxisteil
Bedeutung von Rohstoffen, Materialen, Bauteilen und Produktkomponenten
Produkte werden von Kunden unter anderem deshalb gekauft, weil sie bestimmte Merkmale oder Funktionen besitzen. Diese wiederum können nur dadurch erfüllt werden, dass spezielle Komponenten, Bauteile oder Materialien eingesetzt werden.
Manchmal kommt es sogar auf spezielle Rohstoffe an, wie das Beispiel der sogenannten „seltenen Erden“ in der Halbleiterindustrie zeigt.
Viele dieser Produktkomponenten und Produktbestandteile müssen von externen Lieferanten beschafft werden. Wenn die Produktkomponenten und Bestandteile teuer, selten oder schwierig zu beschaffen sind, kann damit ein großes Risiko für den Hersteller als Nutzer verbunden sein.
Um diese Risiken besser zu bewerten und sich darauf einzustellen, werden für Beschaffung und für Lieferanten Portfolios entwickelt und analysiert. Dabei geht es vor allem darum,
- Materialien, Bauteile oder Komponenten zu erkennen, die für das eigene Unternehmen besonders wichtig sind,
- Risiken und Folgen einzuschätzen, wenn solche wichtigen Ressourcen (plötzlich) fehlen oder wenn sie lange Lieferzeiten haben spwie
- die Abhängigkeit von Lieferanten frühzeitig zu erkennen.
Daraus lassen sich dann Maßnahmen für die strategische Beschaffung und für das Lieferantenmanagement ableiten. So können geeignete Strategien entwickelt werden, um eine kritische Situation zu vermeiden.