ProduktplanungStrategische Produktplanung

  • Ziele und Strategie der Produktplanung
  • Geschäftspotenziale als Grundlage der strategischen Produktplanung
  • Ideenentwicklung und Produktfindung
  • Positionierung des neuen Produkts
  • Ergebnis: Geschäftsidee und Businessplan
  • Produktpflege, Produktveränderung, Produktrelaunch oder Produktdifferenzierung
  • Bewertung der strategischen Produktplanung, der Produktpositionierung und des Businessplans
  • Bewertungsstufen für die Produktentwicklung
  • 9 Vorlagen im Praxisteil

Ziele und Strategie der Produktplanung

Eine gute Produktplanung sollte in die strategische Planung des Unternehmens eingebettet sein. Sie ist ein wesentlicher Teil, um die Unternehmensstrategie in die Praxis umzusetzen. Jedes Unternehmen muss ständig das eigene Angebot, Produkte und Dienstleistungen, mit der Nachfrage des Marktes und der (potenziellen) Kunden abstimmen. Das strategische Ziel ist:

  • das richtige Produkt,
  • zur richtigen Zeit,
  • auf den richtigen Markt,
  • an den passenden Kunden,
  • in der gerade erforderlichen Menge,
  • zu dem maximal akzeptierten Preis,
  • mit möglichst geringen Ressourcen anzubieten.

Mit der strategischen Produktplanung sollen die richtigen Produkte identifiziert und ausgewählt werden. Auf der operativen Ebene sollen diese Produkte dann in der richtigen Art und Weise konzipiert, geplant und gestaltet werden.

Die folgende Abbildung zeigt, wie das Produktmanagement diese strategische Vorgabe umsetzen kann. Für die Produktplanung muss das Produktmanagement einerseits mit Marketing und Vertrieb eng zusammenarbeiten, um die Kundenbedürfnisse und Anforderungen richtig zu erfassen. Und es muss andererseits mit Produktentwicklung und Produktherstellung zusammenarbeiten, damit dort die Vorgaben aus der Produktplanung richtig umgesetzt werden.

Einordnung des Produktmanagements und der Produktplanung

Dazu im Management-Handbuch

Vorlagen nutzen

Weitere Kapitel zum Thema